ETSA-Umfrage Wie steht es um die Textilpflegebranche in Europa?

Trotz Krieg und Pandemie zeigen sich Europas Textilpflegebetriebe vorsichtig optimistisch, wie eine aktuelle Umfrage der ETSA ergab. Mit gutem Grund: Der Textilservice hat eines der ältesten Kreislaufmodelle, die es zurzeit gibt, und ist auf dem Weg zu einer umweltfreundlicheren, digitaleren sowie kompetenzorientierten Branche. Dennoch, so warnt ETSA, stehen die Unternehmen und Verbände vor einer harten Realität. › mehr

Gasversorgung "Bündnis Faire Energiewede": Jetzt auf Winter vorbereiten

Ohne Gas stehen viele Betriebe still – gerade in der Textilpflegebranche. Das Problem: Die Energiewende passiert nicht über Nacht. Damit Deutschland für den Ernstfall gewappnet ist, fordert das "Bündnis Faire Energiewende" die Bundesregierung zum Handeln auf. Denn: Nur mit der mittelständischen Industrie werde die Energiewende gelingen! › mehr
- Anzeige -

Geschäftsmodelle Gefragter Service: Wäsche abholen und liefern lassen

Der Abhol- und Lieferservice boomt – auch in der Textilpflegebranche. Das beobachtet der Dachverband für professionelle Textilpflege CINET und rechnet damit, dass diese Entwicklung bleibt, selbst wenn die Corona-Beschränkungen fallen. Welche Preisgestaltung Kunden fair finden. › mehr

Frühwarnstufe Notfallplan Gas: Was das für die Textilpflegebranche bedeutet

Wirtschaftsminister Habeck hat die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Und: Einige Textilpflegebetriebe haben Warnungen über die Drosselung ihrer Gasversorgung erhalten. Andreas Schumacher, Hauptgeschäftsführer vom Deutschen Textilreinigungs-Verband (DTV), erklärt, was Betriebe tun können und welche Schritte der DTV unternimmt. › mehr

Erneuerbare Energie Lohnt sich Photovoltaik für Textilpflegebetriebe noch?

Solaranlagen sind bei Textilpflegebetrieben beliebt, dennoch lief der Markt Gefahr, einzubrechen. Der Grund: Im Sommer drohte ein Förderstopp. Zwar fiel der gefürchtete Förderdeckel für Solarstrom vor kurzem, doch noch immer lauern Hindernisse, sagt der Bundesverband Solarwirtschaft. › mehr

Klima und Umwelt Klink Textile Pflege-Dienste für Deutschen Innovationspreis nominiert

Unter den nominierten für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt ist auch ein Betrieb aus der Textilpflege. Klink Textile Pflege-Dienste aus Salzgitter hat ein Verfahren entwickelt, um bei den industriellen Waschprozessen der Jeansproduktion Wasser, Energie und Chemie einzusparen. R+WTextilservice berichtete bereits über den innovativen Betrieb. › mehr

Management 10 Tipps für eine souveräne Online-Rede

Weihnachtsfeiern, Neujahrsempfänge oder Verbandstagungen – Inhaber und Geschäftsführer von Textilpflegebetrieben oder Herstellerfirmen müssen oft Reden halten. Die richtigen Worte zu finden, brachte viele schon vor Corona ins Schwitzen. Wie Unternehmer Ansprachen meistern, die digital stattfinden. › mehr