Dieses Jahr geht der Branchenaward RWin in eine neue Runde. Sie wollen sich bewerben und wissen nicht, mit welchen Konzept? Zur Inspiration stellen wir regelmäßig Gewinner aus den letzten Jahren vor. Dieses Mal: Die engagierten Textilreinigermeisterinnen Gabriela Steiner und Andrea Kuttner aus Österreich.

Textilreiniger sind sehr tolerant. Aber wenn die Kleiderbügel nicht alle in dieselbe Richtung zeigen, ist die Grenze erreicht. Dieser Spruch ist Teil einer Social-Media-Kampagne, die Andrea Kuttner und Gabriela Steiner entwickelt haben. Die Textilreinigermeisterinnen weckten so nicht nur das Interesse ihrer Kunden, sondern schufen damit Vorlagen, mit denen Betriebe aus Österreich und Deutschland auf die Branche aufmerksam machen konnten. Den besonderen Einsatz und die kreative Umsetzung der Initiative "Let’s get loud" würdigte die "RWin"-Jury 2021 und verlieh den Unternehmerinnen den "Sonderpreis für Engagement in der Branche".
Lockdown und Langeweile
"Wir waren sprachlos", sagt Gabriela Steiner. "Und das heißt was", wirft Andrea Kuttner ein. Sie habe nicht mit dem Preis gerechnet. "Das war so eine selbstverständliche Arbeit." Schon vor Corona verband die beiden Unternehmerinnen eine enge Freundschaft. Die Idee entwickelten sie gemeinsam im zweiten Lockdown – aus Langeweile: Die Ladentüren blieben zu, die Trommeln leer. "Es war bitter", erinnert sich die Inhaberin der Textilreinigung Andrea Kuttner in Amstetten. Ihr Betrieb mit elf Mitarbeitern musste zwar nicht schließen, dennoch trafen die Corona-Maßnahmen sie – wie viele andere Textilpflegebetriebe – fast ebenso hart wie Branchen, die dichtmachen mussten: Ein leeres Hotelbett braucht nicht neu bezogen werden und ohne Hochzeiten bleibt der feine Zwirn ungetragen im Schrank – oftmals direkt neben dem Hemd, das im Homeoffice kaum einer trägt. Streckenweise fiel gar keine Wäsche an. Wie so oft rief eine der beiden die andere an und es formte sich eine vage Idee.
Vom ersten Lockdown war Steiner ein Eindruck geblieben: Viele wussten gar nicht, dass Textilreinigungen offen haben dürfen. "Wir waren zu wenig präsent", sagt sie. Das wollte sie ändern. Und zwar genau dort, wo sich viele ihrer Kunden über Öffnungszeiten und Angebote informieren – in den sozialen Medien. Gesagt, ist aber leichter als getan, denn: "Wir hatten von Marketing keine Ahnung", fügt Kuttner hinzu. Aber sie hatten eine klare Vorstellung: Sie wollten eine Kampagne, die wiedererkannt wird. Ihr Ansatz: Prägnante Statements mit dem Logo der österreichischen Textilreiniger verknüpfen.
Die ersten Beiträge der Gewinner-Kampagne
Den ersten Beitrag auf Social Media veröffentlichten sie am 17. November 2020. Die Botschaft an den Kunden ist klar: "Im Dienste für Sauberkeit und Hygiene für Sie da!" Und: "Hygiene hört nicht bei den Händen auf! Wir kümmern uns um Ihre Textilien." Und zwar von Arbeitsbekleidung über Bettdecken bis Outdoorjacken und Heimtextilien. Zwei bis drei neue Posts setzten sie anfangs pro Woche ab. "Wir haben uns rangetastet", sagt Kuttner. Das heißt, ausprobiert und ausgewertet. Bei neuen Beiträgen analysierten sie: Gefiel das den Nutzern?
Mit jedem Post stieg die Erfahrung. Und die Routine. Die Sprüche wurden lockerer. Die Posts mit Bildern aufgepeppt oder kurze Videoclips erstellt. Ihre Ideen zogen die beiden aus dem Netz. Sie durchforsteten Bilder und Sprüche und sahen sich auf anderen Kanälen um.
Den ganzen Artikel zu den Gewinnerinnen des RWin 2021 gibt es hier:
2021 wurde die erfolgreiche Textilreinigungs-Kampagne aus Österreich ausgezeichnet. Und jetzt sind Sie dran! Sie haben auch ein außergewöhnliches Marketingkonzept? Oder arbeiten erfolgreich mit innovativer Technik? Oder haben etwas ganz anderes in und mit ihrem Textilpflegebetrieb geleistet, von dem die Welt erfahren sollte? Dann könnten Sie der Gewinner des RWin 2025 sein!
RWin: Das können Sie gewinnen
Die breite Öffentlichkeit soll von den Leuchttürmen der Textilpflegebranche erfahren! Damit die Gewinner durch die Preisverleihung auf sich aufmerksam machen können, erhalten sie von R+WTextilservice ein Marketingpaket inklusive professioneller Pressemitteilung. Es lohnt sich also, mitzumachen!
RWin-Expertenjury freut sich auf Ihr Konzept
Und wer entscheidet darüber, welcher Betrieb den RWin 2025 gewinnt? Unsere Expertenjury!
Die Jury besteht aus einem mehrköpfigen, internationalen Expertenteam mit Mitgliedern der Textilpflegebranche. Namhafte Vertreter aus Verbänden, Forschungsinstituten und der Praxis wählen aus allen Einsendungen die Preisträger.
Welche Konzepte werden ausgezeichnet mit dem RWin?
Egal worin Sie besonders innovativ und engagiert sind: Trauen Sie sich und bewerben Sie sich! Überzeugen Sie die Jury. Einige Denkanstöße für auszeichnungswürdige Ideen:
- Sie haben die Unternehmensnachfolge erfolgreich geregelt?
- Sie setzen auf hohe Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei Logistik, bei Wasch-/Reinigungs-/Trocknungsprozessen oder beim Einkauf?
- Sie nutzen mit Erfolg neue Ansätze für die Suche nach Personal- und Auszubildenden?
- Sie arbeiten mit künstlicher Intelligenz oder haben Prozesse digitalisiert?
- Ihr Betrieb setzt auf innovative Technik und Prozesse in Produktion, Vertrieb und Marketing oder Rechnungslegung?
- Sie bieten einen herausragenden Service für Ihre Kunden an?
- Sie machen nichts von alledem, heben sich dennoch mit ihrem Betrieb von anderen ab und das erfolgreich?
Dann suchen wir SIE! Schicken Sie uns Ihre Bewerbung, in der Sie kurz Ihre Idee, Ihr Konzept, Ihren Erfolg beschreiben. Das geht über drei Wege:
Jetzt bewerben für den RWin 2025!
Per Post:
Redaktion R+W Textilservice
Stichwort "RWin 2025"
Gewerbestraße 2
86825 Bad Wörishofen
Telefon: 08247/354 261
Per E-Mail:
E-Mail: redaktion@rw-textilservice.de
Oder einfach über das Bewerbungsformular online: rwin.rw-textilservice.de
Bewerbungsschluss: 31. August 2025
Auf der Website zum "RWin" finden Sie alle weiteren Infos, Teilnahmebedingungen usw.
Sie wollen noch mehr über den RWin erfahren? Hier lesen Sie die Hintergründe zum Award und wer den 2009 ins Leben gerufenen Branchenaward bisher bereits gewonnen hat.