Ab sofort gibt es Meisterwissen auf die Ohren - mit dem ersten Hörbuch zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Teil IV / Ausbildereignungsprüfung.
› mehr
Langes Sitzen und grosser Stress belasten die Gesundheit
Arbeitsplatz Lkw
Der Hol- und Bringdienst gehört zum Service eines modernen Textilserviceunternehmens. Dabei ist in den vergangenen Jahren, wie überall im Transportgewerbe, ein Anstieg des Durchschnittsalters dieser Mitarbeiter sichtbar geworden. Doch welche Konsequenzen hat diese Entwicklung und was ist zubeachten, damit der Arbeitsplatz im Lkw nicht zum Gesundheitsrisiko wird?
› mehr
1.000 Fragen zur Wissenskontrolle Wer sich grenzenlos mobil und zugleich sicher auf die Meisterprüfung in den Teilen III und IV vorbereiten möchte, dem steht ab sofort der neue MeisterTrainer online hilfreich zur Seite. Denn das Internetlernportal www.meistertrainer-online.de bietet sämtliche Vorteile einer zeitsparenden und effektiven Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Handwerk: Mit dem MeisterTrainer online lernen [...]
› mehr
Weiterbildung online Das erste „Kick-off Meeting“ des Projektes E-DryClean, Sustainable dry cleaning processing fand Ende November vergangenen Jahres in Amsterdam (Niederlande) statt. Das Ziel dieses neuen Projektes ist es, den Bildungsstand von Unternehmern und Arbeitnehmern aus dem Sektor der Chemischreinigung EU-weit weiter zu verbessern. Das niederländische Kompetenzzentrum für die professionelle Textilpflege, „Technologisch Kenniscentrum Textielverzorging“ (TKT), [...]
› mehr
Die Haut gesund erhalten Hautschutz ist in vielen Berufen eine sinnvolle und wichtige Maßnahme, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten zu fördern. In dem Buch „Hautschutz – aber richtig!“ werden die zur Prävention am Arbeitsplatz wichtigen Informationen dargestellt. Themen sind u. a.: Funktion und Aufbau der Haut, Hauterkrankungen, der betrieblich organisierte Hautschutz, Maßnahmen [...]
› mehr
Kinderbetreuung in Unternehmen Das kostenfreie betriebliche Kinderbetreuungsangebot eines Arbeitgebers leistet einen wichtigen Beitrag zum erfolgreichen „Familienmanagement“. Welche Schritte zum Aufbau einer betrieblichen Kinderbetreuungseinrichtung nötig sind, welche Kinderbetreuungsmodelle es gibt sowie weitere Informationen zu Themen rund um Work-Life-Balance bietet die Initiative Mittelstand und Familie auf ihrer Webseite an. Infos:www.mittelstand-und-familie.de.
› mehr
Die Zahl der Auszubildenden hat in den letzten zwei Jahren zugenommen. Von 2004 auf Anfang 2006 stieg ihre Anzahl um über 120 Auszubildende auf 876 Lehrlinge in Handwerk (ZDH) und Industrie (DIHK). Fachbetriebe haben hat die Notwendigkeit einer Ausbildung erkannt. Für diese und künftige Ausbilder gibt der DTV, Bonn, Stichpunkte für einen reibungslosen Ablauf der Lehre.
› mehr
Über die Hälfte bildet nicht aus EDie Online-Auftragsbörse Quotatis befragte in ihrem großen Handwerker-Report 2006 bundesweit 660 Handwerksbetriebe nach ihrer Personalplanung. Daraus ging hervor, dass ein Drittel der Betriebe bis 2008 mindestens einen neuen Arbeitsplatz schaffen wollen, 14 % innerhalb der nächsten zwei Jahre. Weitere 19 % planen, mehrere Mitarbeiter einzustellen. Ein Viertel der Befragten [...]
› mehr
Trotz Mehraufwand „kann es für jeden nur ein Gewinn sein“ Marcus Oriwol ist der einzige Textilreiniger im neuen BachelorStudiengang „Unternehmensführung“ (siehe Beitrag rechts). Der heute 26-Jährige hat nach dem Abitur einige Jahre als Offizier bei der Bundeswehr verbracht, wo er auch den Betriebswirt des Handwerks absolviert hat, und zwei Jahre Wirtschaftsinformatik studiert. Im Jahr 2011 [...]
› mehr
Die 4-B-Strategie für IhreAnweisungen 1. Bekanntmachen Anweisungen, die plötzlich und unvorbereitet gegeben werden, stoßen auf Skepsis. Deshalb: Erst besprechen, dann bekannt machen. 2. Beschreiben Anweisungen, die unpräzise sind, werden nicht eingehalten und führen zur Verwirrung. Deshalb: Klare und eindeutige Anweisungen geben (wer macht was, wann, wie und wo). 3. Begründen Anweisungen, die willkürlich erscheinen, werden [...]
› mehr