Statistik I Mindestlohn im Schneckentempo

Der Tariflohnindex (TLI) misst die Entwicklung der Mindestlöhne und -gehälter in Österreich. Der durchschnittliche Anstieg der Bruttomindestlöhne und -gehälter im Jahr 2017 beträgt rund 1,5 Prozent. Gegliedert nach der sozialen Stellung ergibt sich eine Steigerung für Arbeiter von 1,7 Prozent, für Angestellte von 1,4 Prozent und für öffentlich Bedienstete ebenso 1,4 Prozent. Über den Beobachtungszeitraum [...] › mehr

Flexbile Arbeitszeit Die neuen Regelungen im Faktencheck

Die Diskussionen über flexiblere Arbeitszeiten in Österreich sind hitzig, viele Mythen machen die Runde. Aber was stimmt denn jetzt? In einem Faktencheck klärt die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), ob die neuen Arbeitszeitregelungen wirklich einen Gewinn darstellen, und versucht, hartnäckige Behauptungen zu entkräften. › mehr
- Anzeige -

Arbeitszeitrechner Der Onlineratgeber rund um Tages- und Wochenarbeitszeit

Die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) bietet im Rahmen eines Onlineratgebers Informationen über die neue Gesetzeslage rund um Tages- und Wochenarbeitszeit. Interessierte können nun also online überprüfen, welche Möglichkeiten die neuen Arbeitszeitregelungen seit 1. September 2018 bieten. Berücksichtigt werden vor allem die neuen Höchstgrenzen von zwölf Stunden pro Tag und 60 Stunden pro Woche sowie die Grenze [...] › mehr

OGH-Urteil Umkleidezeit gilt in Klinik und Gastronomie als Arbeitszeit

Der Oberste Gerichtshof (OGH) in Österreich hat in einem richtungsweisenden Urteil darüber entschieden, ob die Umkleidezeit als Arbeitszeit gilt oder nicht. Im konkreten Fall ging es um die Mitarbeiter eins Krankenhauses. Nach der Entscheidung des Gerichts gelten die Umkleidezeiten in Krankenanstalten nun als Arbeitszeit, wenn das Anlegen der Dienstbekleidung aus hygienischen, organisatorischen und rechtlichen Gründen [...] › mehr

Arbeitszeitgesetz Flexible Arbeitszeit bringt’s

Im harten internationalen Wettbewerb ist die Flexibilität von Betrieben ein Erfolgsfaktor, der immer wichtiger wird. Die österreichische Bundesregierung setzt in ihrer Novelle des Arbeitszeitgesetzes deshalb ein wichtiges Anliegen der Wirtschaft um: Flexiblere Arbeitszeiten. Aber was ändert sich genau? Und was bleibt gleich? Ein Überblick: Sowohl der Acht-Stunden-Tag als auch die 40-Stunden-Woche bleiben laut neuem Arbeitszeitgesetz [...] › mehr

Flexibilisierung der Arbeitszeit WKÖ-Präsident Mahrer: Chance für Betriebe und Mitarbeiter

Der Wirtschaftskammer-Chef Dr. Harald Mahrer sieht die Flexibilisierung der Arbeitszeit positiv: „Der parlamentarische Beschluss über flexible Arbeitszeit stellt eine Chance sowohl für die Betriebe als auch ihre Mitarbeiter dar“, kommentierte er das neue Arbeitszeitgesetz, das am 5. Juli 2018 beschlossen wurde. „Damit sind wir am Weg zu zeitgemäßen Rahmenbedingungen und lockern das bei der Arbeitszeit in [...] › mehr

Hintergrund Zur Gütezeichengemeinschaft Wer ist die Gütezeichengemeinschaft?

Über die Gütezeichengemeinschaft für Wäscherei und Textilreinigung Österreichs: Der Leitgedanke der Gemeinschaft ist es, Betriebe, die besonders auf die Qualität bei den Waschprozessen und bei der Textilreinigung achten, zu fördern und auszuzeichnen. Außerdem wird die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, der aktuellsten Umweltauflagen sowie die technischen Voraussetzungen der Betriebe sorgfältig kontrolliert. Im Zuge einer Erstbegehung wird [...] › mehr

Strukturelle Defizite Aufholbedarf auf dem Arbeitsmarkt

Mit einem Minus von 29.277 Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr sank die Arbeitslosigkeit Ende Juni 2018 erneut. Gleichzeitig erreichte die Beschäftigung mit einem Plus von 90.000 einen Rekordwert. Dennoch: Der österreichische Arbeitsmarkt leidet laut der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) an strukturellen Problemen. Das Land liegt im EU-weiten Arbeitsmarktranking nur auf dem achten Platz und damit hinter [...] › mehr