Wie wird sich die Industrie 4.0 auf Berufsbekleidung und persönliche Schutzausrüstung (PSA) auswirken? Die jetzt veröffentlichte Studie „Branchen-REPORT Berufs- und Schutzkleidung 2018“ liefert Antworten. Brancheninsider sehen ein Wachstum um bis zu sieben Prozent bis zum Jahr 2025 als möglich an. Einen weiter steigenden Vertriebsanteil prognostizieren die Studienautoren dem Onlinehandel und den Textildienstleistern mit Mietservice.
mehr
Textilien
- 15.05.2018
Eine internationale Umfrage zum Thema Arbeitsschutz bringt Sicherheitsmängel für Mitarbeiter am Arbeitsplatz zum Vorschein, so Auftraggeber CWS-boco. Demnach sollen Arbeitnehmer u.a. meist selbst für das Waschen und Instandhalten ihrer Schutzbekleidung verantwortlich sein. Dies begünstigt CWS-boco zufolge eine falsche Handhabung.
mehr
Unternehmen
- 23.10.2017
Insgesamt 1.930 Aussteller aus 63 Nationen und mehr als 67.000 Fachbesucher kamen zur A+A 2017 nach Düsseldorf. Dies berichtet der Veranstalter. Wichtiges Thema auf der Messe für persönlichen Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit war u.a. der wachsende Markt für Schutzbekleidung.
mehr
Veranstaltungen
- 23.10.2017
Die Hohenstein Group verfolgt mit einem neuen Forschungsprojekt das Ziel, produkt- und anwendungsspezifische Referenzaufbereitungsverfahren für Warnschutzbekleidung zu entwickeln. Die Ergebnisse sollen Textilservicebetrieben als Grundlage für die Umsetzung in die individuelle Praxis nutzen können.
mehr
Chemie/Verfahren
- 05.10.2017
Der Güteausschuss der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege erstellte den „PSA Wegweiser Textilservice - Auswahl, Beschaffung, Einsatz & Aufbereitung“. Diese Onlinepublikation soll sowohl Anwendern als auch Textildienstleistern umfangreiche Hilfestellung bieten u.a. in Bezug auf die neue PSA-Verordnung der EU.
mehr
Schutzausrüstung
- 19.09.2017
Das Wachstum des deutschen Marktes für persönliche Schutzausrüstung (PSA) setzt sich weiterhin fort. Dies ergibt eine von macrom durchgeführte Analyse aus dem Jahr 2017. Demnach profitieren PSA-Anbieter von einem Zusammenwirken zahlreicher günstiger Faktoren wie dem steigenden Interesse an den Themen Gesundheit und Risikovermeidung in der Bevölkerung.
mehr
Schutzausrüstung
- 06.09.2017
Der Arbeitgeber muss für die nötige Sicherheit am Arbeitsplatz sorgen. Dazu gehört auch die Ausstattung der Mitarbeiter mit PSA. Bei der Pflege müssen jedoch einige Punkte beachtet werden, z.B. bei Warnschutzbekleidung. Wir haben mit einem Experten gesprochen.
mehr
Textilien
- 20.06.2017
Mit einer neuen Technologie, die eine automatisierte optische Qualitätskontrolle von Warnschutzbekleidung ermöglichen soll, hat sich MEWA um den Deutschen Industriepreis beworben. Die Jury wählte das Unternehmen auf die Top-10-Bestenliste in der Kategorie "Optische Technologie". Rund 1.000 Firmen hatten sich laut MEWA um die Auszeichnung bemüht.
mehr
Unternehmen
- 20.06.2017
Frauen erobern Männerdomänen: Ob Handwerk, Logistik- oder Energiebranche, der Frauenanteil steigt. Und damit auch der Bedarf an Berufsbekleidung und PSA mit Damenpassformen. Für den Textilservice ist dieser Trend eine große Chance.
mehr
Textilien
- 14.02.2017
Im Jahr 2015 stieg der Umsatz mit Berufsbekleidung um 1,5 Prozent, bei PSA um 2,4 Prozent auf knapp 1,5 Milliarden Euro. Weiteres Wachstum ist in Sicht laut der aktuellen Studie „Branchen-REPORT Berufs- und Schutzkleidung 2016“. Zu den Gewinnern des Geschäfts mit Berufs- und Schutzkleidung gehört der Textilservice.
mehr
Schutzausrüstung
- 20.10.2016
Am 20. April 2016 tritt die neue PSA-Verordnung der Europäischen Union in Kraft. Sie ersetzt die PSA-Richtlinie 89/686/EWG und richtet sich in erster Linie an die Hersteller von persönlichen Schutzausrüstungen (PSA). Hier finden Sie die wichtigsten fünf Neuerungen im Überblick.
mehr
Schutzausrüstung
- 14.04.2016
Das Europäische Parlament hat am 20. Januar 2016 die neue Verordnung über persönliche Schutzausrüstung (PSA) verabschiedet, die offiziell 20 Tage nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft tritt.
mehr
Textilien
- 26.02.2016
Die Hohenstein Institute haben ein neues Prozessaudit entwickelt, um Wiederaufbereitung von Warnbekleidung bzw. ESD-Bekleidung für gewerbliche Wäschereien zu verbessern. Die Wäschereien können ein Zertifikat erhalten, welches belegt, dass der so geprüfte Wiederaufbereitungsprozess geeignet ist, die Schutzfunktion und Nutzungsdauer der PSA, bzw. der ESD-Bekleidung zu erhalten und zu verlängern.
mehr
Textilien
- 12.11.2015
Feuerwehrschutzbekleidung hat hohe Ansprüche: Schutz und Komfort muss sie bieten. Auch Herausforderungen an Einsatzkräfte und Funktionsumfänge nehmen zu. Dadurch wird ihre Bewertung immer komplexer. Das BAuA hat daher einen neuen Bewertungsansatz entwickelt.
mehr
Textilien
- 12.11.2015
Sicher und schick von Kopf bis Fuß: Bei ThyssenKrupp Steel Europe gibt es seit diesem Jahr neue Arbeitsschutzanzüge mit mehr Funktionalität und modernem Design. Welche Schutzfunktionen im Stahlwerk gefragt sind und warum das Unternehmen diese selbst überprüft, erfahren Sie im Folgenden.
mehr
Textile Trends
- 28.09.2015
Eine im Jahr 2015 durchgeführte Analyse zur Entwicklung des deutschen Marktes für persönliche Schutzausrüstung (PSA) zeigt, dass sich die Umsätze der Branche weiter positiv entwickelt haben. Das Wachstum wird vornehmlich durch die Erschließung von Restpotenzialen und dem Trend zu qualitativ hochwertigen Produkten getrieben.
mehr
Nachrichten
- 15.07.2015
Ziel eines gemeinsamen Forschungsvorhabens der Gera-Ident GmbH und der Hohenstein Institute in Zusammenarbeit mit der HB Schutzbekleidung GmbH war die Entwicklung neuartiger ESD-Bekleidung, bei der die Prüfung der ESD-Funktion berührungslos und damit effizienter erfolgt.
mehr
Textilien
- 09.12.2014
Der Modeverband German Fashion will Hersteller, Vorlieferanten, Textilserviceunternehmen und Zertifizierungsstellen von Persönlicher Schutzkleidung an einem Tisch zusammenbringen, um deren Austausch untereinander voranzutreiben.
mehr
Unternehmen
- 09.12.2014
Mit einem Umsatzvolumen von 3,2 Milliarden Euro hat der deutsche Markt für Berufsbekleidung im Jahr 2013 ein neues Rekordniveau erreicht, so eine aktuelle Studie. Viel Potenzial auch für den Textilservice - denn jede Berufsbekleidung muss auch aufbereitet werden. Erfahren Sie mehr im Spezialteil von RWTextilservice rund um Berufsbekleidung und persönliche Schutzausrüstung. von Elena Schönhaar
mehr
Textilien
- 09.12.2014
Bis zu -39 °C kann die Umgebungstemperatur in einem Kühlhaus betragen, der Wert in einem Gefrierhaus kann sogar auf bis zu -49 °C sinken. Kälteschutzbekleidung für die Mitarbeiter dort ist Pflicht. Die Hohenstein Institute wollen den Schutz mit einer speziellen Beschichtung verbessern.
mehr
Textilien
- 21.08.2014
Arbeiter in Kühlhäusern und Kaltlagerräumen müssen ihren Körper gegen die eisigen Temperaturen schützen und entsprechende Berufsbekleidung tragen. Die Tempex GmbH aus Heidenheim bietet entsprechende Kälteschutzbekleidung - von der Funktionsunterwäsche bis zur dick isolierten Jacke.
mehr
Leasingtextilien
- 21.08.2014
Leasingfähige Textilien müssen allerhand leisten und sind oft bei textilen Spezialfällen im Einsatz. Ob Warnbekleidung, Hitzeschutz- oder OP-Bekleidung - ganz spezielle Membranen, Beschichtungen etc. sind dann notwendig. Hier müssen nicht nur alle Komponenten zusammenspielen, sondern auch Hersteller und Aufbereiter.
mehr
Leasingtextilien
- 21.08.2014
Gewöhnliche Arbeitskluft tut hier keinen Dienst: Die Tätigkeit von z.B. Stuckateuren oder Rettungspersonal stellt nicht nur an Fachkräfte, sondern auch an deren Bekleidung höchste Anforderungen. Einfach zu pflegen soll sie sein und besten Schutz bieten. Aber neuartige Berufsbekleidung ist noch rar.
mehr
Leasingtextilien
- 21.08.2014