Qualifizierte Bankberatung Kredite nicht zu teuer bezahlen

Die nächste Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) kommt bald. Mit unterschiedlichen Zinssicherungsmitteln lassen sich Kreditzinsen nach oben begrenzen oder bereits Monate, bevor der Kredit in Anspruch genommen wird, festsetzen. Zinsprognosen sind ein Bestandteil verantwortungsbewusster Bankberatung – und ein Indiz für den Umgang mit KMUs.

EEVon der immer noch robusten Konjunktur vor allem in den USA und in asiatischen Ländern (insbesondere China) profitieren mittlerweile auch der Euroraum und mit ihm die Bundesrepublik. Allerdings überstieg gleichzeitig die Inflationsrate die von der Europäischen Zentralbank als Obergrenze betrachtete 2-Prozent-Marke, so dass die EZB bereits dreimal innerhalb von sechs Monaten für Hauptrefinanzierungsgeschäfte die Leitzinsen auf mittlerweile (Stand: Juli 2006) 2,75 % anhob. Und die nächste Zinserhöhung wird nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Die Leitzinsen werden vom EZB-Rat festgelegt. Sie spiegeln den geldpolitischen EZB-Kurs wider. Hier handelt es sich um Mindestzinssätze im institutionellen Geschäft der Europäischen Zentralbank für Hauptrefinanzierungsgeschäfte, Spitzenrefinanzierungsfazilitäten und Einlagefazilitäten.

Höhere Zinsen erschweren aber auch die Bemühungen der Bundesregierung um eine Sanierung der Staatsfinanzen. Dies umso mehr, als Berlin eine Problemlösung über Steuererhöhungen versucht, anstatt dem Rat der Bundesbank gemäß eine Konsolidierung primär über (wirksamere) Ausgabenkürzungen anzugehen. Mit Argwohn muss man dabei die Tendenz vieler Politiker betrachten, die unter Missachtung der maroden Staatsfinanzen sofort nach neuen „Wohltaten (=Ausgaben)“ rufen, wenn mal einige Euro mehr in der Staatskasse klimpern als erwartet – immerhin beabsichtigt der Bund im Jahr 2006 eine Netto-Neuverschuldung von nicht weniger als nahezu 40 (in Worten vierzig) Mrd. Euro. So lange also ein verantwortungsbewusstes Verhalten unserer Politiker auf sich warten lässt, bleibt ohne Taschenspielertricks (z.B. frühere Fälligkeiten abzuführender Sozialversicherungsbeiträge, die den Unternehmen zusätzlich Bürokratie und Kosten aufbürden) eine Konsolidierung der Staatsfinanzen reines Wunschdenken, zumal die Politiker das Risiko konjunktureller Rückschläge geflissentlich ignorieren. Folgende Zinssicherungsmittel gibt es:

Cap: Durch Zahlung einer Einmalprämie lässt sich ein variabler Kreditzins nach oben begrenzen.

Collar: Wünscht man eine Kreditzinsbegrenzung nach oben und akzeptiert gleichzeitig einen Mindestzinssatz, lässt sich dies über eine im Vergleich zum Cap günstigere Einmalprämie (Collar) erreichen.

FRA: Bereits Monate vor Kreditinanspruchnahme lassen sich über Forward Rate Agreements (FRA) Festzinssätze für die Gesamtlaufzeit der Kredite vereinbaren.

Zins-Swap: Variabel verzinsliche längerfristige Kredite können dadurch de facto in Festzinssatzkredite gewandelt werden.

Forward Swap: Bereits im Voraus vereinbarter Zins-Swap.

Swaption: Gegen Zahlung einer Prämie erwirbt der Options-käufer das Recht, am Optionsfälligkeitstag die Wandlung eines variabel verzinslichen Kredits in einen Kredit mit festem Zins zu verlangen.

Währungs-Swaps: Nutzung unterschiedlicher Zinssätze an den Devisenmärkten durch Währungstausch.

Doch gilt es für einen Unternehmer nicht, primär Verantwortungslosigkeit und Sonntagsreden von Politikern anzuprangern, sondern es im eigenen Betrieb besser zu machen. Nutzen Sie dazu auch den Rat Ihrer Bank/Sparkasse, soweit diese zu einer qualifizierten Kundenbetreuung bereit und gleichzeitig personell auch im Stande ist. Qualifizierte Betreuungsbereitschaft der Geldhäuser, die sich nicht auf den Verkauf banklicher Produkte beschränkt, scheint sich allerdings in Grenzen zu halten: Zinsprognosen, wie wir sie abfragten, sind zweifelsfrei notwendiger Bestandteil einer verantwortungsbewussten Beratung, hängt davon doch eine Entscheidung über die Gestaltung der Zinsart für beantragte oder auch laufende Bankkredite ab. Wenn sich nun von den 300 größten deutschen Geldhäusern lediglich gut 12 % an unserer Umfrage beteiligten, bedeutet dies kein Ruhmesblatt für die Betreuungsbereitschaft (-fähigkeit?) der deutschen Kreditwirtschaft. Umso mehr sollten die Tabellen 3–5 beachtet werden; denn die dort aufgeführten Häuser signalisierten nicht nur Interesse an Geschäftsverbindungen mit Klein- und Mittelbetrieben, sondern auch eine so wichtige Beratungskompetenz. Ihnen sei an dieser Stelle für ihre Beteiligung an unserer Erhebung gedankt. Michael Bandering