"RWin" Sonderpreis des Jahres 2022 Die Tradition des Blaumachens bei Josef Koó Original Indigo Blaudruck

Der Original Burgenländische Indigo-Handblaudruck wurde 2010 in das „UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich“ aufgenommen. Der Familienbetrieb von Josef Koó in Steinberg-Dörfl im Burgenland (Österreich) ist seit über 100 Jahren fast keinen Tag stillgestanden. Heute ist dieser Betrieb einer der letzten in Europa, der nach alter Technik Stoffe bedruckt und mit pflanzlichem Indigo färbt. Dafür erhielt das Unternehmen den RWin-Sonderpreis „Traditionelles Handwerk“. › mehr

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Für eine schnelle Umsetzung im Betrieb

Am 25. Mai 2018 tritt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Bestimmte Daten sollen dadurch besser geschützt werden. Daraus ergeben sich einige Verpflichtungen für Unternehmer. Der Wirtschaftskammer Wien zufolge muss zum Beispiel ein Verarbeitungsverzeichnis für die Daten erstellt werden und die Rechte Betroffener, wie das Recht auf Löschung und das Recht auf Auskunft, werden ausgeweitet. Auch [...] › mehr
- Anzeige -

Profil Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und Lederindustrie Zahlen Die Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und Lederindustrie

Der Fachverband Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und Lederindustrie ist eine bundesweite Fachorganisation in der Wirtschaftskammer Österreich. Er ist gesetzliche Interessenvertretung und versteht sich als Servicestelle, Lobbyingplattform (in Österreich, auf EU-Ebene und international) und Informationsnetzwerk für österreichische Unternehmen der Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und Lederindustrie. Mitglieder: 408 Unternehmen Beschäftigte: 23.001 (+0,03 Prozent) Umsatz: circa 2,26 Milliarden Euro (+2,1 [...] › mehr

Daten Bekleidungsindustrie Zahlen Die Bekleidungsindustrie

Zahl der Unternehmen: 130 Beschäftigte (Inland): 7.400 (+7,2 Prozent) Umsatz: circa 495 Millionen Euro (+6,5 Prozent) Zuwachs im Bereich ­industrielle Wäschereien Exporte Halbjahr 2018: 1,37 Milliarden Euro (+8,2 Prozent; inklusive Transitware, Handelsware und Zuschnitt) Importe Halbjahr 2018: 3,04 Milliarden Euro (+2,6 Prozent) Exportquote: 70 Prozent Top-Exportländer: Deutschland, Polen, Italien, Schweiz, Vereinigtes Königreich, Niederlande, USA, Spanien [...] › mehr

Neues Arbeitszeitmodell Warum ist die Gleitzeit vorteilhaft?

Eine „Rückkehr zu Sachlichkeit und eine Beurteilung auf Basis der Fakten und nicht aufgrund von singulär herausgegriffenen Vertragspassagen und Mutmaßungen“, fordert Martin Gleitsmann, Leiter der sozialpolitischen Abteilung der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), zur Debatte rund um das Thema Gleitzeit. Die Debatte war durch die geplante neue Gleitzeitvereinbarung eines öster­reichischen Unternehmens losgetreten worden. Neu seit 1. September [...] › mehr

Statistik II Viele Gründungen in Gewerbe und Handwerk

Im Jahr 2017 gab es in Österreich in der gewerblichen Wirtschaft rund 40.100 Unternehmensneugründungen (davon 10.200 im Bereich der selbstständigen Personenbetreuung). Damit ist die Zahl der Neugründungen insgesamt im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 Prozent gesunken und ohne den Bereich der Personenbetreuung um 2,1 Prozent gestiegen. Die meisten Gründungen waren auch 2017 in den Sparten [...] › mehr

Statistik I Mindestlohn im Schneckentempo

Der Tariflohnindex (TLI) misst die Entwicklung der Mindestlöhne und -gehälter in Österreich. Der durchschnittliche Anstieg der Bruttomindestlöhne und -gehälter im Jahr 2017 beträgt rund 1,5 Prozent. Gegliedert nach der sozialen Stellung ergibt sich eine Steigerung für Arbeiter von 1,7 Prozent, für Angestellte von 1,4 Prozent und für öffentlich Bedienstete ebenso 1,4 Prozent. Über den Beobachtungszeitraum [...] › mehr

Flexbile Arbeitszeit Die neuen Regelungen im Faktencheck

Die Diskussionen über flexiblere Arbeitszeiten in Österreich sind hitzig, viele Mythen machen die Runde. Aber was stimmt denn jetzt? In einem Faktencheck klärt die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), ob die neuen Arbeitszeitregelungen wirklich einen Gewinn darstellen, und versucht, hartnäckige Behauptungen zu entkräften. › mehr