Das Modehandwerk in Niederösterreich hat eine Imagekampagne gestartet - inklusive Imagefilm, der auch das Textilreinigungshandwerk thematisiert. Unser Fundstück des Monats.
› mehr
Wie wirkt sich das Wäschewaschen auf den Stromverbrauch aus? Diese Frage ging das Labor Testex im Auftrag von GINETEX in einer Studie nach. Die messbaren Merkmale für mögliche Einsparungen beim Waschen stellen die Experten nun erstmalig vor. Von den Erkenntnissen könnten Fachleute profitieren.
› mehr
Die österreichischen Textilreiniger, Wäscher und Färber haben ihren Bundesinnungsmeister KommR Kuno Graßner verloren. Er verstarb unerwartet am 16. April 2022 im Alter von 66 Jahren.
› mehr
Im Jahr 1918 gründete der armenische Einwanderer Migerditsch Kiskanoglou das Unternehmen Migo. Im März 2018 feierte die Großwäscherei nun ihr 100-jähriges Bestehen. Umweltbewusstsein, Handwerksgeschick und Individualität – darauf kommt es Geschäftsführer Oliver Jeschko heutzutage besonders an.
› mehr
Im Falle eines Brandschadens weisen Teppiche und andere Textilien einen starken Rauchgeruch auf, der sich mit herkömmlichen Reinigungsmethoden kaum neutralisieren lässt. Dasselbe gilt für Modergeruch bei Nässeschäden. Die Textilsanierung Mag. Stepanek aus Leobersdorf ist auf derartige Fälle vorbereitet. Das Unternehmen hat sich auf die Reinigung von Textilien jeder Art nach Brand- und Wasserschäden spezialisiert. Bundesinnungsmeister [...]
› mehr
Pelz ist schön, wertvoll und kommt wohl nie ganz aus der Mode. Das Meisterbetrieb Armin Kuttler stellt in der dritten Generation jegliche Art von Pelzbekleidung her. KommR Walter Imp, Bundesinnungsmeister der österreichischen Textilreiniger, Wäscher und Färber, und Michael Klamminger, Innungsgeschäftsführer der Wirtschaftskammer Steiermark (Landesinnung Steiermark Mode und Bekleidungstechnik), statteten kürzlich dem Betrieb in der Sackstraße [...]
› mehr
3 Die Plenumssitzung des Nationalrats Ende Juni 2017 ebnete laut WKÖ-Generalsekretärin Anna Maria Hochhauser mehreren Entlastungen und Erleichterungen für die heimischen Unternehmen den Weg. Zum einen wurde der Beschäftigungsbonus nun endgültig in trockene Tücher gebracht: Der Staat übernimmt die Hälfte der Lohnnebenkosten für zusätzlich eingestellte Arbeitskräfte. Interessierte Arbeitgeberbetriebe können seit 1. Juli eine solche Förderung [...]
› mehr
Cybercrime wird für Österreichs Betriebe zu einer immer größer werdenden Bedrohung, so die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Im Vorjahr soll die Zahl der angezeigten Fälle von Computer- und Internetkriminalität um ein Drittel auf mehr als 13.000 gestiegen sein. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen seien vermehrt betroffen. Aus diesem Grund hat die Wirtschaftskammerorganisation (WKO) eine Cyber-Security-Hotline [...]
› mehr
Handwerk und Gewerbe legen ihr 6-Punkte-Maßnahmenprogramm vor. Die Bundessparte wünscht sich u.a. eine Bildungspartnerschaft zwischen Handwerk und Bundesregierung, Hochleistungsinternet für Betriebe und die Neuauflage der Umweltförderprogramme.
› mehr