Der Nachwuchsmangel in der Textilpflegebranche hat sich weiter verschärft. Gezielte Maßnahmen, darunter eine neue Berufsbezeichnung für Textilreiniger, soll das Interesse der Jugendlichen erhöhen.

Seit Jahren bereitet der eklatante Nachwuchsmangel der Textilpflegebranche Schwierigkeiten. Nun gibt es gute Neuigkeiten für angehende Textilpfleger: In Thüringen könnte es zum Schuljahr 2022 eine Berufsschulklasse geben. Allerdings müssen sich bis dahin mindestens 15 Auszubildende für den Standort Erfurt finden, teilte das thüringische Bildungsministerium mit. Für diese mögliche Wiedereröffnung setzten sich der Ostdeutsche Textilreinigungs-Verband (OTV), die Textilreiniger- Innung Thüringen, die örtliche
Industrie- und Handelskammer sowie die Kreishandwerkerschaft ein.
Jugendliche für Lehre anwerben
In den kommenden Monaten sollen nun verstärkt Jugendliche für eine Lehre angeworben werden – auch virtuell. An einer Ausbildung interessierte Betriebe aus
der Region können sich unter der E-Mail-Adresse info@otv-erfurt.de direkt an den OTV wenden. Die rückläufigen Schülerzahlen beschäftigen auch den Deutschen Textilreinigungs-Verband (DTV). Mitte Juni lud der Ausschussvorsitzende für Aus- und Weiterbildung, Udo Nagelschmidt, deshalb die Lehrkräfte der
Textilreinigerklassen zu einer virtuellen Austauschrunde ein.
Um Nachwuchs zu finden, diskutierten die Teilnehmenden verschiedene Ansätze wie die "Berufsberater- Workshops", die der DTV bereits in mehreren Städten angeboten hat.
Zudem soll die Gesellenprüfungsverordnung überarbeitet werden und eine neue Berufsbezeichnung eingeführt werden. Mit dem neuen Begriff "Verfahrenstechnologe/-
in fü Textilservice", so hofft der DTV, wird der Beruf für die Zielgruppe interessanter. Das nächste Ausschusstreffen findet im Rahmen des Nachwuchsevents „Young Texcare“
statt – und zwar am letzten Messetag der "Texcare International 2021", die vom 27. November bis 1. Dezember 2021 in Frankfurt am Main stattfindet.
Nach elf Jahren im Amt gab außerdem der Vorsitzende der DTV-Obermeistertagung, Gerd Hanisch, seine Aufgaben ab. Gerade im Bereich Aus- und Weiterbildung, so DTV-Präsidiumsmitglied Joachim Krause, leitete Hanisch hervorragende Arbeit, etwa bei der Organisation des Bundesleistungswettbewerbs und als Mitglied der Meisterprüfungskommission in Frankfurt. Als Nachfolger wurde Michael Piene einstimmig gewählt. Piene, der zunächst Volkswirtschaft studierte, absolvierte seine Meisterprüfung im Jahr 2010 im Textilreiniger-Bildungszentrum in Rheine und leitet seitdem die Teppichreinigung Heesch + Heesch in Lotte, Nordrhein-Westfalen. Im DTV engagierte er sich bisher im Arbeitskreis der Teppichwäscher und im Arbeitskreis der Junioren. Seit November 2014 amtiert er als Obermeister der Innung Osnabrück und seit März 2017 als Landesobermeister in NRW.