Unternehmerinporträt Die Wende als persönliche Chance

Viele Jahre war die Wäscherei Krohn in Ziesendorf in Mecklenburg-Vorpommern in staatlichen Händen. Die Wende war für die Familie Krohn die Chance für einen Neuanfang. Heute sind die Eltern im Ruhestand und Gabriele Dehn-Krohn führt die Wäscherei zusammen mit ihren Geschwistern weiter.

Zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern hat Gabriele Dehn-Krohn die familiäre Unternehmertradition wieder zum Leben erweckt. - © Gründerinnenagentur

Die Wende als persönliche Chance

Wenn Gabriele Dehn-Krohn über ihre Wäscherei spricht, schwingt in jedem Satz die Verbundenheit mit, die sie zum Erbe ihres Urgroßvaters empfindet. Und doch war ihr Weg zur Unternehmerin nicht vorbestimmt, denn die wechselhafte DDR-Geschichte, zu der auch die Zwangsverstaatlichung des 1909 in Rostock gegründeten Betriebs gehört, sorgte zunächst für einen Bruch in der Familientradition.

Als nach der Wende die Treuhand die Reprivatisierung anbot und ihre Eltern den Mut aufbrachten, neu anzufangen, waren die heute 44-Jährige und ihre beiden Geschwister von Anfang an dabei: „Wir haben nicht lange gezögert, denn das Unternehmen lag uns allen natürlich sehr am Herzen“, sagt Dehn-Krohn. Nun sind die Eltern Rentner und die GmbH arbeitet seit 1995 unter der Leitung der drei Geschwister. Anpacken und sich nicht unterkriegen lassen – mit diesen typischen Unternehmerinneneigenschaften ist Gabriele Dehn-Krohn groß geworden, denn selbst in den 20 Jahren, als die Wäscherei als volkseigener Betrieb geführt wurde, hatte sie das Lebenswerk des Urgroßvaters immer vor Augen. „Da wir nebenan wohnten, ist die Verbindung zum Unternehmen nie abgerissen, auch wenn wir
20 Jahre lang außen vor waren“, erzählt die engagierte Übernehmerin. Als junge Frau ging sie zunächst ihren eigenen beruflichen Weg, studierte Landwirtschaft und arbeitete in einer landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft: „1993 entschloss ich mich dann, zusammen mit meinen Geschwistern die Wäscherei in eine GmbH umzuwandeln, denn die Chance der Reprivatisierung hat in uns allen den Wunsch geweckt, es noch einmal zu versuchen.“

Trotz problemloser Kreditvergabe war die Aufbauzeit hart. Der Weg vom volkseigenen Betrieb zum marktwirtschaftlich geführten Unternehmen war für die Krohns eine echte Bewährungsprobe: In der Wendezeit brach die bisherige DDR-Kundschaft, darunter auch die in Rostock stationierten Truppen der Roten Armee, weg. Neue Zielgruppen mussten zügig erschlossen werden. „Ich war harte Arbeit ja gewöhnt, aber der Aufbau war wirklich heftig“, erzählt die Übernehmerin, die vor allem für die kaufmännischen Belange des Betriebs zuständig ist. Gabriele Dehn-Krohn stürzte sich in die neuen Aufgaben und verschaffte sich durch betriebswirtschaftliche Weiterbildungen das nötige Know-how. Finanzielle Unterstützung erhielt sie über die Banken. In der Aufbruchstimmung der frühen 90er Jahre, als der Aufbau Ost noch mehr von Hoffnungen, als von Resignation geprägt war, ermöglichten diese die nötigen Investitionen von 2,5 Millionen Mark: „Wir hatten damals keine Sicherheiten, aber der Name und die Tradition des Unternehmens waren ein großer Pluspunkt. Immerhin hatte die Wäscherei zwei Weltkriege überstanden.“ Die Verbundenheit der Familie prägt auch das Arbeitsklima. „Bei uns hat jedes Familienmitglied seinen eigenen Aufgabenbereich, und alle sind bereit, die Ärmel hochzukrempeln“, erzählt die Rostockerin. Mit besonders flexiblen Angeboten – „wir waschen, wenn es nötig ist, auch sonntags“ – haben die Krohns im Laufe der Jahre neue Großkunden, darunter Pflegeheime, Hotels, Gastronomie und Kindergärten, gewonnen. Und auch, wenn die Familie manchmal rund um die Uhr in Sachen Wäsche im Einsatz ist, das Privatleben ist doch heilig. „Bei Familienfeiern sprechen wir über alles, nur nicht übers Geschäft“, sagt die Übernehmerin.

Dass das Privatleben seine klare Berechtigung hat, war nicht immer so. In den ersten Jahren, als die Wäscherei ihren Standort nach Ziesendorf, 10 km südlich von Rostock, verlagerte und auf moderne Produktionstechniken umstellte, spielte sich das Familienleben hauptsächlich im Betrieb ab.

Typisch weiblich? Führen und Fürsorge gehören zusammen.
Eine erfolgreiche Unternehmerin sieht und tut immer das, was gerade getan werden muss. „Meine Stärke liegt darin, dass ich den Betrieb zusammenhalte, mit dem für Frauen typischen Rundumblick, aber auch mit fast schon mütterlicher Fürsorge.“ Diese Kraft, Verbundenheit unter den je nach Auftragsaufkommen bis zu rund 20 Mitarbeitern herzustellen, braucht die Geschäftsführerin jeden Tag, denn obwohl sich die Umsätze in den letzten 15 Jahren hervorragend entwickelt haben, ist der Druck der Schuldenlast heute noch allgegenwärtig. Dehn-Krohn: „Meine Zukunftswünsche? An erster Stelle steht für mich, dass die Wäscherei auch unter den heute schwierigen Marktbedingungen weiterbestehen kann und wir mit unserer Bank eine Lösung finden, um dies sicherzustellen.“ FRWT

Termine der Wanderausstellung unter www.gruenderinnenagentur.de