Schäden durch nichttextile Bestandteile Wie reinigt man Textilien mit Perlen, Leder oder Knöpfen?

Nicht immer sind es die Oberstoffe oder Futterstoffe, die Ursache für eine nachteilige Veränderung eines Bekleidungsstückes sind. In vielen Fällen werden Schäden durch nichttextile Bestandteile, wie Leder- und Kunststoffapplikationen oder Knöpfe, Pailletten und Perlen verursacht. › mehr

„Maßänderung“ bei der Reinigung Neigung zum Krumpfen?

Für das Krumpfen von Textilien gibt es zwei Hauptursachen: das Material und die Verfahrensbedingungen der Textilreinigung. Was Textilreiniger beachten sollten. › mehr
- Anzeige -

Mottenraupen oder Käferlarven Löcher durch Wollschädlinge: In die Wolle geraten

Textilien aus Wolle sind ein Leckerbissen für Schädlinge. Doch die Schädigungen wie kleine Löcher oder Kahlstellen werden oft erst nach einer Reinigungs- oder Waschbehandlung sichtbar. Ein Überblick, welche Merkmale auf auf Wollschädlinge hinweisen. › mehr
- Home

Lichteinwirkung bei Gebrauchstextilien Wer hat Schuld am Verblassen?

Ob eine Farbveränderung durch Lichteinwirkung bei Gebrauch vorliegt, ist nicht immer sofort ganz deutlich zu erkennen, da sehr oft auch das gesamte Teil sich farblich leicht verändert darstellt, insbesondere dann, wenn das Textil schon länger genutzt wurde. Im Labor lässt sich aber die Farbechtheit sicher nachweisen. › mehr

Schadensfall Cocktail-Kleid in Empire-Stil: Ausbluten und Anfärben

Im Rahmen der Trockenreinigung in einem Textilpflegebetrieb färbte sich der obere Teil eines Cocktail-Kleides bläulich. Wie ist der Schaden entstanden? Griff der zuständige Textilreiniger zum richtigen Lösungsmittel? Eine Sachverständige nahm den Fall genauer unter die Lupe. › mehr