Information | Kleidermotten Vorbeugung und Bekämpfung

Vorbeugung und Bekämpfung Ein Befall von Textilien mit Kleidermotten kommt vergleichsweise häufig vor. In der Natur leben die Larven der Motten in Nestern von Vögeln und Säugetieren und ernähren sich von deren Haaren. Die Larven der Kleidermotte benötigen das in Tierhaaren enthaltene Protein Kreatin. Pflanzliche und synthetische Textilfasern können die Tiere im Entwicklungsstadium der Raupen [...] › mehr

Kommentar | Meinrad Himmelsbach Der Gutachter empfiehlt

Der Gutachter empfiehlt Ein eingegangenes Textilteil kann, öfter als gemeinhin gedacht, durch Bügeln wieder in seine ursprüngliche Größe gebracht werden. Das zeigt gerade auch der vorliegende Fall, der durch den Einsatz eines Plätteisens gelöst werden konnte. › mehr

Information | Chenillezwirn Der Raupenfußeffekt

Der Raupenfußeffekt Chenillezwirne werden auch Raupenzwirne genannt, da ihr Aussehen an das Erscheinungsbild von Raupen erinnert. Sie zählen zu den Effektzwirnen. Eigentlich sind Chenillezwirne Stücke eines in Streifen geschnittenen Gewebes. Bei der Herstellung dieser Zwirne bilden die in Streifen geschnittenen Kettfadenbündel die sogenannte Seele. Die kleingestückelten Schussfäden hängen wie Raupenfüße daran. Das gewebte Flachchenille wird [...] › mehr
- Anzeige -

Information | Stoffzugaben Eingelaufene Gardinen retten

Eingelaufene Gardinen retten Waschfalten sind Stoffzugaben, die bei Stores und Übergardinen eingearbeitet werden. Die Falte wird so dimensioniert, dass nach einem Einlaufen (Eingehen) der Gardine nur eine Naht aufgetrennt werden muss, um die Gardine wieder zu verlängern. Teilweise wird diese Stoffzugabe im unteren Bereich der Gardine eingearbeitet. Manchmal auch im oberen Bereich. Im Bereich der [...] › mehr

Information | Fachbegriff Was bedeutet dekatieren?

Was bedeutet dekatieren? Dekatieren beschreibt in der Textilindustrie ein Veredelungsverfahren für Stoffe aus Schurwolle und Schurwollmischgeweben. Dabei wird das Gewebe mit Wasserdampf unter Druck behandelt und schrumpft ein. Ein nachträgliches Eingehen der fertigen Textilien wird verhindert. In der Textilreinigungsbranche wird der Begriff dafür verwendet, noch nicht zugeschnittene Stoffbahnen großflächig zu dämpfen um Spannungen, die sich [...] › mehr

Kommentar | Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Kreckel Pflegehinweise beachten

Pflegehinweise beachten Im vorliegenden Fall wurde der Pflegehinweis, der eine Nassbehandlung eindeutig ausschließt, offensichtlich nicht beachtet. Gegenüber Lösungsmitteln wäre der blaue Farbton beständig gewesen, nicht jedoch gegenüber Wasser. Die Folge einer solchen Behandlung: deutlich sichtbare Verfärbungen am Oberstoff. › mehr

Kommentar | Meinrad Himmelsbach Schimmel entfernen

Schimmel entfernen Schimmel lässt sich durch Wäsche oder eine Reinigungsbehandlung entfernen, so lange die Beaufschlagung nur oberflächig ist. Feinstporige Anschwemmfilter helfen, selbst Sporen von den Textilien zu entfernen. Sind tiefergehende Schimmelpilze vorhanden, muss das Teil aufgegeben werden. Der durch die Garne und Fäden gewachsene Schimmelpilz lässt sich dann nicht mehr vollständig entfernen, ohne dass die [...] › mehr