Arbeitssicherheit Risiko Treppe: Ein tiefer Fall

Schnell mit dem Wäschesack die Treppe runter – der Kunde wartet. Warum das allerdings keine gute Idee ist und wie Arbeitsunfälle vermieden werden können.

Treppenstufen
Hier wird das Risiko unterschätzt: Jedes Jahr ereignen sich tausende Treppenstürze in Deutschland. - © peopleimages.com - stock.adobe.com

Jeder benutzt mehrmals am Tag Treppen, ohne sich viel Gedanken dabei zu machen. Doch Stürze auf Treppen sind leider keine Seltenheit. Durch Unachtsamkeit oder einen Fehltritt nimmt das Schicksal seinen Lauf.

Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland mehr als 30.000 meldepflichtige Treppenstürze am Arbeitsplatz. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) zählte 1.405 solcher Unfälle im Jahr 2021. Die Verletzungen sind oft schwer, das Risiko wird häufig unterschätzt. Sogar tödliche Stürze sind möglich. Laut BG ETEM ereignen sich mit 55 Prozent die meisten Unfälle auf der letzten Stufe, 33 Prozent auf der Ersten.

Unternehmen können allerdings viel für die Sicherheit ihrer Beschäftigten tun, gerade mit eigentlich banalen Maßnahmen. Treppen sollen laut Berufsgenossenschaft in einem sicheren und sauberen Zustand sein. Dabei spielt die Beleuchtung ebenfalls eine große Rolle: Innerhalb von Gebäuden sollten es mindestens 100 Lux sein.

Für Verkehrswege auf Baustellen gilt ein Mindestwert von 20 Lux. Aufgrund der Gefährdungsbeurteilung können sich aber für Verkehrswege mit Treppen im Freien größere Werte ergeben. Darüber hinaus sollten Lichtschalter leicht erkennbar und gut zu erreichen sein. Bewegungsmelder sind hierbei eine gute Alternative zu Schaltersystemen.

Fünf Tipps für sicheres Treppensteigen:

  1. Handlauf benutzen: Falls doch mal gestolpert wird, kann er das Sturzrisiko verringern.
  2. Verkehrswege sauber und frei halten. Keine Kartons oder ähnliches auf Treppen abstellen. Verschmutzungen sofort entfernen oder entfernen lassen. 
  3. Tragen von Arbeitsschuhen: Diese sollten hinten fest am Fuß anliegen, offene Sandalen sollten mindestens einen Fersenriemen haben.
  4. Niemals Stufen hinunter springen, denn ein Sprung aus einem Meter Höhe belastet Gelenke und Knöchel mit einem Vielfachen des eigenen Körpergewichts.
  5. Hände frei – mindestens eine Hand berührt den Handlauf - und freie Sicht auf den Verkehrsweg.