Lebensphasenorientierte Personalarbeit Der Job muss zum Leben passen

Wer heutzutage gutes Personal finden und halten will, kann keine „Personalarbeit nach dem Gieß­kannenprinzip“ machen. Aktuell Beschäftigte und zukünftige Mitarbeiter erwarten, dass ein Arbeit­geber speziell auf ihre Bedürfnisse eingeht. Dadurch hat mittlerweile das Thema „lebensphasen­orientierte Personalarbeit“ einen hohen Stellenwert erreicht. Wem als Personalverantwortlicher dazu jedoch nur berufstätige Mütter einfallen, denkt zu kurz. › mehr

Kaufen oder leasen: Maschinenanschaffung richtig finanzieren Was sich bezahlt macht

Leasen oder kaufen? Barkauf, Bankkredit oder Mietkauf? Bei der Anschaffung einer neuen Maschine sollten Textilpflegebetriebe genau überlegen, welche Finanzierungsart am meisten Sinn macht. Über mögliche Vor- und Nachteile der verschiedenen Formen hat RWTextilservice mit einem Fachmann gesprochen, der auch über Branchenkenntnisse in der Textilpflege verfügt. › mehr

Massnahmen | Mitarbeiter binden Immaterielle Motivation

Wie kann man Mitarbeiter immateriell oder mit möglichst geringen Kosten motivieren? Beispiele für überwiegend oder völlig immaterielle Maßnahmen: flexible Arbeitszeiten bieten Heimarbeit anbieten Sabbatical genehmigen Entscheidungs- und Gestaltungsspielräume Karriereplanung machen Eigenverantwortung stärken klare Zielvereinbarungen treffen „wohlklingende“ Jobbezeichnungen und Titel kreieren Mitarbeiter angemessen loben regelmäßige Mitarbeitergespräche führen Hilfe bei Belastungen in der Familie Mitarbeiter-Befragungen durchführen zeitnah [...] › mehr
- Anzeige -

Best-practice-Beispiel | Azubis finden Nachhilfe als Werbung

Ein innovatives Unternehmen mit etwa 75 Mitarbeitern hatte schon mehrere Jahre Probleme, für ein technisches Berufsbild Auszubildende mit einigermaßen guten Noten zu bekommen. Es benötigt jedoch aufgrund des auch zukünftig zu erwartenden Auftragswachstums dringend geeigneten und möglichst im eigenen Haus ausgebildeten Nachwuchs. Nachdem alle möglichen Werbemaßnahmen und Sponsorings keine Früchte trugen, engagierte der Unternehmer Nachhilfelehrer [...] › mehr

Arztbesuch während der Arbeitszeit Bezahlte Freistellung?

Die Frage, ob ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern Arztbesuche während der Arbeitszeit bezahlen muss oder nicht, führt in der betrieblichen Praxis immer wieder zu Diskussionen. Tatsächlich ist diese Frage nicht mit einem klaren „Ja“ oder „Nein“ zu beantworten. Wann ein Mitarbeiter Anspruch auf (bezahlte) Freistellung hat, ist durch Gesetz und Rechtsprechung geregelt. › mehr

„Derailment“ bei Führungskräften „Aus der Spur“ gekommen

In der Unternehmenspraxis sind schnelle Führungswechsel in den oberen Ebenen keine Seltenheit. Doch warum scheitern so viele Führungskräfte bei ihrer neuen Aufgabe? Warum „entgleisen“ sicher auf dem Weg geglaubte und erfahrene Führungskräfte plötzlich? Eine Analyse zum „Derailment“. › mehr

Texcare Forum 2016, DTV-Vortragsreihe: Aus- und Weiterbildung Branche braucht fähige Mitarbeiter

Im Rahmen des Texcare Forums brachte der Deutsche Textilreinigungsverband (DTV) eines der in der Branche meist diskutierten Themen auf den Tisch: Aus- und Weiterbildung. Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen Textildienstleister ihrem Personal ein attraktives Umfeld sowie gute Aufstiegschancen bieten. › mehr

Aufgeweckter Start in den Morgen Guter Schlaf, entspannter Tag

Frühes Aufstehen gehört meist zum Azubialltag. Viele Menschen haben morgens Probleme mit dem Aufstehen und quälen sich aus dem Bett. Die Folgen sind Angespanntheit, Zerschlagenheit und manchmal sogar Verspätungen. Dabei beginnt entspanntes Aufwachen schon vor dem Einschlafen. › mehr

Handwerkerumfrage Berufsbekleidung vermittelt Werte

Eine Umfrage von CWS-boco ergab, dass Deutsche bei Handwerkern neben ihrem Fachwissen und der Pünktlichkeit besonders auch auf deren Berufsbekleidung achten. Die Hälfte der Befragten schließt von guter Berufsbekleidung auf professionelles Handwerk. Die Ergebnisse. › mehr

Leistungsbeurteilung, Teil 2 Gemeinsam Ziele festlegen

Im zweiten Teil der Serie zum Thema Leistungsbeurteilung erläutert Personalexperte Wolfgang Zechmeister, warum Zielvereinbarungen Mitarbeiter motivieren können und welche Beurteilungskriterien eine Führungskraft heranziehen kann. › mehr