DTV-Branchenkampagne 2010 Sonderplakat zur WM

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika ist in diesem Sommer weltweit Thema Nr. 1 für alle kleinen und großen Fußballfans. Im Rahmen einer Sonderaktion zur WM in Südafrika stellt der Deutsche Textilreinigungs-Verband e.V. (DTV) seinen Mitgliedern ein exklusives Werbeplakat zur Verfügung. Die Botschaft lautet: „Wir sind auch dabei!“ › mehr

DTV Neue Zeitwerttabelle veröffentlicht

Eine neue Zeitwerttabelle für Textilien liegt nun vor. Die Überarbeitung war notwendig, da die Vorgängerversionen der Tabelle in die Jahre gekommen waren. Monatelang hatten die Sachverständigen für die Textilreinigung unter der Regie des Deutschen Textilreinigungs-Verbandes (DTV) an diesem Projekt gearbeitet. › mehr

Modeverband GermanFashion e.V. Immer mehr grundlose Reklamationen

„Das Teil ist erst vier Jahre alt und sieht abgenutzt aus – Reklamation!“ Immer häufiger treten Endverbraucher an deutsche Modehersteller heran. Für den Modeverband GermanFashion stecken meist unrealistische Erwartungen dahinter. Der Verband warnt gar vor einer alarmierenden Entwicklung. › mehr
- Anzeige -

RWTH Aachen e.V. DWI: Erweiterung und Ausbau

In den kommenden zwei Jahren wird das DWI an der RWTH Aachen e.V. ausgebaut. Der 2004 bezogene Institutsneubau wird um zwei weitere Gebäudeflügel ergänzt. Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen hat knapp sieben Millionen Euro zur Einrichtung des 3F-Labors „Funktionale Oberflächen, Filme und Fasern“ bewilligt. Dabei handelt es sich um Mittel aus dem Konjunkturpaket II. › mehr

wfk-Forschungsinstitut für Reinigungstechnologie e.V. Unter Strom

In verschiedenen Industriezweigen, wie z.B. in der Elektronik-, Chemie- und Pharmaindustrie, ist elektrostatisch ableitfähige Schutzbekleidung notwendig. Zur Ableitung der elektrostatischen Ladung sind in die Schutzbekleidung Metall- oder Karbonfäden eingearbeitet. Diese können jedoch während des Gebrauches oder der Aufbereitung aufgrund mechanischer Einflüsse beschädigt werden. › mehr

Hygienestatus Schnellnachweis von Keimen

Um Prozesswasserkeime besser nachweisen zu können, hat das wfk-Forschungsinstitut in Kooperation mit dem Bekleidungsphysiologischem Institut Hohenstein e.V. (BPI) eine Schnellmethode zur Beurteilung der Gesamtkeimzahl entwickelt. Eine Nachweisreaktion soll dabei unter 0,50 Euro kosten. › mehr

DTV-Reklamationsseminar Typische Verhaltensweisen kennen

Um Mitarbeiter von Textilpflegebetrieben im Umgang mit Reklamationen und den reklamierenden Kunden zu schulen, bietet der Deutsche Textilreinigungs Verband (DTV) am 14. November ein Reklamationsseminar an. › mehr

Textilreiniger-Innung Berlin-Brandenburg Ipura-Informationsfahrt

Um ihren Mitgliedern die neue KWL-Reinigungsmaschine Ipura aus dem Hause iLSA Multi­matic einmal im laufenden Betrieb zu präsentieren, hat die Textilreiniger-Innung Berlin-Brandenburg einen gemeinsamen Besuch eines Kollegenbetriebs in Erfurt geplant. Die Technik der Ipura soll dabei auch anhand eigener mitgebrachter Teile vorgeführt und das Ergebnis im Plenum besprochen werden. › mehr

Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege Umgang mit Wäsche im Hinblick auf die Schweinegrippe

Was müssen Wäschereien bei der sachgemäßen Wiederaufbereitung von Wäsche, die mit Erregern der Neuen Influenza kontaminiert ist, beachten? Zur aktuellen Situation, zu den Fallzahlen und zum Umgang mit Wäsche im Hinblick auf die neue Grippe (Schweinegrippe) haben die Experten Dr. Jan Beringer und Dr. Helmut Mucha von den Hohenstein Instituten in Auftrag der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege eine Stellungnahme verfasst. › mehr

PH Freiburg beruft Textil- und Hygienespezialisten Aus der angewandten Forschung lernen

Es ist ein Schritt zu einer noch engeren Zusammenarbeit und eine Chance für die Studenten zur Vertiefung fachübergreifender Themen. Die Pädagogische Hochschule Freiburg hat zwei Textil- und Hygienespezialisten der Hohenstein Institute zu Professoren ernannt. Im Rahmen einer Feierstunde übergibt Prof. Dr. Ulrich Druwe, Rektor der PH Freiburg, am 10. Juli 2009 die Berufungsurkunden an den Institutsleiter Dr. rer. pol. Stefan Mecheels sowie an PD Dr. med. habil. Dirk Höfer, den Leiter des Instituts für Hygiene und Biotechnologie an den Hohenstein Instituten. › mehr