BÖWE Textile Cleaning GmbH Photoelektrischer Sensor gegen Überkochen

BÖWE hat industrielle Textilreinigungsmaschinen weiterentwickelt, die als "Per" oder "Multisolvent" bestellt werden können. Neue Sensortechnologie verhindert Überkochen und spart Energie.

Destillation ohne Überkochen.
Destillation ohne Überkochen. - © BÖWE

Während der Pandemie hat BÖWE die industriellen Textilreinigungsmaschinen der 50, 70 und 100 Kilogramm-Reihe
­weiterentwickelt. Die neuen Maschinen können als "Per", aber auch als "Multi­solvent" Maschinen bestellt werden. Im Standard sind immer drei Löse­mitteltanks integriert. Zudem sind sie mit vielen Optionen kombinierbar um die verschiedensten Einsatzbereiche bei Luftfahrtunternehmen, Textilherstellung, Gerbereien und Arbeitsbekleidung abzudecken.

BÖWE: Lösemittelreinigung

In Deutschland ist die Zahl der Industrietextilreinigungsbetriebe in den letzten Jahren zurückgegangen, jedoch sind im Ausland immer noch Betriebe mit großen Volumen im Bereich Lösemittelreinigung zu finden. Mit BÖWE Technologie im Bereich Perchlorethylen werden auch im Ausland immer mehr Per Maschinen installiert, da gerade bei industriellen Anwendungen die Produktionskosten pro Stück für den Textilreiniger im Vordergrund stehen.

Hier punktet der geringe Lösemittelpreis, geringe Energiekosten, schnellere Chargenzeiten, aber auch die Reinigungsqualität mit wenig Nacharbeit. In den europäischen Märkten ist jedoch ein Trend zu modifizierten Alkoholen zu erkennen, die in BÖWE Multisolvent Maschinen gefahren werden können.

Effiziente Lösung für Destillation

Seitdem es Textilreinigungsmaschinen gibt, ist auch das Problem des Überkochens der Destillation in der Branche bekannt. Durch Zugabe von Niedersiedern wie zum Beispiel Wasser, einer hohen Luftfeuchtigkeit, Dosierzusätzen sowie eingeschleppter Substanzen vom Reinigungsgut wird das Siedeverhalten der Lösemittel und der Niedersieder beeinflusst. Dies führt zu einem Aufschäumen und anschließenden Überkochen der Destillation. Gerade bei den alternativen Lösemitteln, die sich seit Jahren mehr und mehr verbreiten, ist dieses Problem bekannt. BÖWE, mit Sitz im Schwarzwald, hat sich dieser Situation angenommen und einen neuen photoelektrischen Sensor entwickelt.

Während des Destillationsprozesses wird die Oberfläche der Flüssigkeit in der Destillation überwacht. Kommt es zu einer verstärkten Blasenbildung erkennt der Sensor diese Situation und bricht automatisch für kurze Zeit das Vakuum. Dies führt zu einer Erhöhung des Siedepunktes und einem Zusammenbrechen der Schaumkrone. Überkochen und Mitreißen von Schmutz werden dadurch verhindert. Somit entfallen lästige und teure Reinigungsarbeiten der Wasserabscheider und Reintanks, die bei schlechter Pflege zu Geruchsbildung führen. Zusätzlich ist ein energieintensives Ausdestillieren verschmutzter Tankinhalte nicht mehr notwendig, was laut BÖWE sehr viel Energie, Zeit und Kühlwasser einspart.