Forschung und Wissenschaft ReSTex: Neues Zentrum für Textilverwertung eröffnet

Die Fachhochschule Wiener Neustadt (FHWN) setzt einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger ­Textilwirtschaft: Ende Januar öffnete das Josef Ressel-Zentrum für Verwertungsstrategien für Textilien (ReSTex) am Biotech Campus Tulln seine Türen. Was nun in Niederösterreich geplant ist.

Bei der Eröffnung des Josef Ressel-Zentrums ReSTex am FHWN Biotech Campus Tulln: Das FHWN- und ReSTex-Team, sowie Partner und Förderer.
Bei der Eröffnung des Josef Ressel-Zentrums ReSTex am FHWN Biotech Campus Tulln: Das FHWN- und ReSTex-Team, sowie Partner und Förderer. - © FHWN

Derzeit werden nur ein Prozent der über 100 Milliarden produzierten Kleidungsstücke wieder zu neuen Textilien recycelt. Daher gibt es dringenden Handlungsbedarf diese Quote zu steigern. Armin Mahr, Geschäftsführer der Fachhochschule Wiener Neustadt, hebt die zentrale Bedeutung der Hochschule im ReSTex-Projekt hervor: "Das Josef Ressel-Zentrum für Verwertungsstrategien für Textilien markiert einen entscheidenden Fortschritt für die nachhaltige Textilwirtschaft – Lösungskompetenz aus Niederösterreich für eine europäische Herausforderung. Die FHWN übernimmt eine Schlüsselrolle, indem sie mit geschickter Verknüpfung von angewandter Forschung und Lehre Kreislaufwirtschaft aktiv mitgestaltet."

Recyclingquote steigern

Im Rahmen eines fünfjährigen Forschungsprojektes konzentrieren sich die Anstrengungen darauf, die Recyclingquote von Kleidungsstücken zu steigern und innovative Lösungen für die schonende Trennung von Baumwoll-/Polyester-Mischgeweben zu analysieren. Diese Mischgewebe bilden mengenmäßig den größten Anteil an Textilfasern.

Auch Klaus Schneeberger, Aufsichtsratsvorsitzender der FHWN, zeigt sich beeindruckt: "Im Bereich Wissenschaft und Forschung sind wir in Niederösterreich bestens aufgestellt. Die Investitionen der vergangenen Jahrzehnte zeigen Wirkung und haben unserem Bundesland einen Ruf beschert, der weit über die Landesgrenzen hinausreicht. Die FH Wiener Neustadt mit ihren mittlerweile fünf Standorten nimmt dabei seit jeher eine absolute Vorreiterrolle ein. Ich gratuliere sehr herzlich zur Eröffnung des neuen Josef Ressel Zentrums am Standort Tulln, das nicht nur für die Wissenschaft und Forschung von enormer Bedeutung ist, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leistet.“"

Darum wird das ReSTex ­gefördert

Im Zuge des Europäischen Green Deals ist die richtungsweisende Arbeit des ReSTex von großer Bedeutung. Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) trägt als Fördergeber wesentlich dazu bei, dass Forschung und Innovation im Bereich Textilrecycling vorangetrieben werden. Bundesminister Martin Kocher unterstreicht die Relevanz des Projekts: "Alttextilien in Europa zu recyceln statt zu exportieren, ist eines der großen Ziele des Europäischen Green Deals. Wesentliche Voraussetzung dafür ist aber, dass die sehr häufig genutzten Mischgewebe aus Baumwolle und Polyester wieder in die verschiedenen Fasern getrennt und aufbereitet werden können. Dieses neue JR-Zentrum forscht mit einem interdisziplinären Team an Technologien zur Bewältigung dieser Herausforderung. Das nutzt der Umwelt und stärkt gleichzeitig die Position der beteiligten österreichischen Unternehmen am globalen Recyclingmarkt."

Interdisziplinäres Team und Partnerschaften

Das ReSTex-Team unter der Leitung von Christian Schimper vereint Expertinnen und Experten aus verschiedenen Forschungsbereichen, darunter Cellulosechemie, Enzymtechnologie, Textilverarbeitung, Verarbeitung von Polymeren, Verfahrenstechnik, Analytik, Machine Learning & KI, Life Cycle Analyse und Circular Design. "Wir freuen uns darauf, mit unserem interdisziplinären Team und unseren Partnern innovative Technologien weiterzuentwickeln und einen Beitrag zum Europäischen Green Deal im Bereich der Kreislaufwirtschaft von Textilien zu leisten", so Christian Schimper, Leiter des JRZ ReSTex.

Als Forschungspartner im Team sind von der BOKU das Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe unter der Leitung von Prof. Rosenau und das Department für Agrarbiotechnologie unter der Leitung von Prof. Gübitz; sowie von der TU Wien die Arbeitsgruppe von Senior Scientist Bartl vom Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften. Partnerunternehmen wie Salesianer Miettex GmbH, Starlinger & Co GmbH und EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen GmbH tragen aktiv dazu bei, die Zirkularitätsrate von Textilprodukten zu erhöhen und Prozesse zu optimieren.

Exzellenz am Biotech ­Campus Tulln

Der Biotech Campus in Tulln bietet im "Excellence Hub: Nachwachsende Rohstoffe" rund um den Technopol Standort der ecoplus ein wissenschaftlich und wirtschaftlich aktives Umfeld um die Zielsetzung des ReSTex, wertvolle Materialien rückzugewinnen, bestmöglich zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit führenden wissenschaftlichen Instituten und kompetenten Wirtschaftspartnern stellt die FH Wiener Neustadt sicher, dass das JRZ "ReSTex" eine überzeugende Kombination aus wissenschaftlicher Tiefe und direkter Anwendbarkeit darstellt. Dies ermöglicht den teilnehmenden Unternehmen, von Österreich aus am globalen Recyclingmarkt erfolgreich zu agieren und ihre Geschäftsbereiche zu erweitern.