PHU Unternehmensberatung Dem Kostendruck entkommen

Dem Kostendruck entkommen Steigende Energiekosten in Verbindung mit hohen Personalkosten und gestiegene Anforderungen an Leistung und Qualität bereiten so manchem Wäscher Bauchschmerzen. Textilservicebetriebe mit OP-Systemversorgung müssen sich zudem dem harten Wettbewerb mit der Einwegindustrie und dem Verdrängungswettbewerb stellen. Unternehmensberater Peter Heczko will im Folgenden sensibilisieren, an welchen Stellen Prozesse in Wäschereien verbessert werden können. Wo [...] › mehr

Kreditsicherheit Rettung durch Negativerklärung

Immobilienfinanzierungen sind in Ausnahmefällen auch ohne Grundschuld als Kreditsicherheit möglich. Zum Kauf seines sprichwörtlichen „Traumhauses“ fehlte einem Bankkunden nur noch die Finanzierungszusage seiner Hausbank. Er war überzeugt, sie würde keinerlei Schwierigkeiten bereiten. › mehr

Information | NCR-Umfrage Kunden wünschen mehr Selbstbedienung

Kunden wünschen mehr Selbstbedienung Immer mehr europäische Verbraucher nutzen in ihrem Alltag Selbstbedienungslösungen und bevorzugen Unternehmen, die ihren Kunden „Do-it-myself“-Optionen anbieten. Dies bestätigt eine Umfrage unter 3.000 Verbrauchern in Europa. Durchgeführt hat sie BuzzBack Market Research im Auftrag von NCR, Hersteller von SB-Geräten. Im Rahmen der Befragung zum Thema Selbstbedienung wurden Verbraucher aus Frankreich, Deutschland, [...] › mehr
- Anzeige -

Steuertipp Warengutschein statt Weihnachts- oder Urlaubsgeld?

Sagt ein Arbeitgeber seinen Gesellen Weihnachts- oder Urlaubsgeld zu, dürfte der Jubel mit Erhalt des Gehaltszettels verstummen. Höhe Abgaben für Steuern und Sozialversicherung sind nämlich die Folge. Das stellt sich die Frage, ob anstatt des Weihnachts- oder Urlaubsgelds lieber ein Personalrabatt gewährt werden sollte. › mehr

Steuertipp Risiko beim Vorsteuerabzug aus Subunternehmerrechnungen

Schließt ein Handwerksbetrieb mit einem Subunternehmer einen Vertrag ab, kann die in den Rechnungen des Subunternehmers ausgewiesene Umsatzsteuer als Vorsteuer wieder erstattet werden. Doch die Finanzämter schauen bei Betriebs- und Umsatzsteuerprüfungen ganz genau hin, wer die Leistung abrechnet, und wer die Leistung tatsächlich erbracht hat. Bei Unregelmäßigkeiten kippt der Steuerabzug. › mehr

Studie Ausreichende Liquidität

Die Zahlungsmoral deutscher Unternehmen hat sich im 3. Quartal 2008 nur geringfügig verschlechtert. Laut einer Studie des Wirtschaftsinformationsdienstes D&B Deutschland bezahlten immer noch knapp 79 Prozent aller Firmen in Deutschland ihre Rechnungen vereinbarungsgemäß. › mehr

Der richtige Umgang mit Kunden – Folge 2 Wertvolle Ideen aus erster Hand

Es ist nicht immer einfach, Ideen im Berufsalltag umzusetzten. Aber dafür muss man diese erst mal haben: Wenn nicht Sie und Ihre Mitarbeiter, dann vielleicht Ihre Kunden. In der letzten Ausgabe haben wir Ihnen Tipps zum persönlichen Kundenkontakt gegeben, heute möchten wir Sie bei der Gestaltung und Durchführung einer Kundenumfrage unterstützen. › mehr

Steuertipp Bescheidänderung noch Jahre später möglich

Wer kennt dieses Problem nicht? Erhält man einen Steuerbescheid ohne lästige Nachfragen des Finanzamts, ist man erst einmal froh und der Bescheid wandert in die Ablage. Doch bei genauerem Hinsehen – oftmals Jahre später – fallen Fehler im Bescheid auf, die zu einer höheren Steuer führten. In vielen Fällen können auch diese Fehler noch berichtigt werden. Dann winken Steuerrückzahlungen plus sechs Prozent Zinsen pro Jahr. › mehr

Information | Steuertipp Sofortige Abschreibung

Sofortige Abschreibung Wer hohe Investitionen nicht sofort abschreiben will, muss wissen, dass Anschaffungskosten ab sofort im Jahr der Anschaffung als Betriebsausgabe anzusetzen sind, sofern sie für das einzelne Wirtschaftsgut weniger als 150 Euro betragen. Grundsätzlich sind einzelne Wirtschaftsgüter wie Tischtücher, Bettwäsche usw. als selbstständig nutzbar anzusehen, auch wenn sie von der Wäscherei nur im Rahmen [...] › mehr

Information | Für Sie gelesen Erfolg durch Franchise

Erfolg durch Franchise Die Selbstständigkeit mit Partnern ist ein Schlüssel für erfolgreiche Teamarbeit. Auf der einen Seite gewinnen viele Franchise-Nehmer ihre Selbstständigkeit und werden innerhalb der Franchise-Systeme über gruppendynamische Prozesse zu einem imagefördernden Team zusammengeschweißt. Auf der anderen Seite bringen sie durch Kenntnis der regionalen Märkte Stärken in dieses System ein, die ein Franchise-Geber nicht [...] › mehr