Buchtipp | Praxisratgeber von Holzmann Medien Hilfestellung für Textilreiniger: Schäden erkennen und vermeiden

„Aus Schaden wird man klug.“ Dieses Sprichtwort passt perfekt zum Buch „Schadensfälle in der Textilreinigung – Schäden erkennen und vermeiden“. Der Praxisratgeber von RWTextilservice liefert eine anschauliche Aufbereitung von 35 Schadensbildern mit Schadensanalysen, -ursachen und wertvollen Hinweisen zur Schadensregulierung. Der Ratgeber hilft in der Textilreiniger- und Wäscherpraxis dabei, Schadensmechanismen zu erkennen und zu vermeiden, aufgetretene [...] › mehr

Flecken auf weissem Hemd Wenn kein Detachiermittel hilft

Graue Stellen an der Knopflochleiste eines weißen Hemdes. „Ein gutes Detachiermittel und weg ist der Fleck“, dachte sich der Textilreiniger. Doch falsch gedacht, denn kein Fleckmittel half, nicht mal das Entfärben. Des Rätsels Lösung fand der Gutachter heraus: Dunkle, farbbeständige Flusen waren schuld. › mehr

Einsatzbekleidung der freiwilligen Feuerwehr wird reklamiert Beschädigtes Reflexmaterial

Damit Feuerwehrleute im Einsatz gut zu sehen sind, trägt ihre Schutzbekleidung an bestimmten Stellen Reflexstreifen. Im folgenden Schadensfall scheint das Reflexmaterial der Einsatzbekleidung verfärbt zu sein. Der beauftragte Gutachter kommt der Ursache mittels Ausschlussverfahren auf die Spur. › mehr
- Anzeige -

„Kleiderbad“ wird zur „Basisreinigung“ Die Jacke steht auf dem Tresen

Nach einer Reinigungsbehandlung in Per wird eine wasserabweisende Jacke hart. Hat der Textilpflegebetrieb einen Fehler gemacht? Eine Beilsteinprobe und die neue RAL-RG 995 „Leistungsarten der Reinigung von Textilien“ helfen bei der Klärung des Schadensfalls. › mehr

Pilling auf Kissen- und Bettbezügen Ruinierte Wäsche im Krankenhaus

Bett- und Kissenbezüge in einem Krankenhaus haben dunkle Punkte und seien „völlig ruiniert“, so die Verantwortlichen, die die Schuld bei der zuständigen Wäscherei suchen. Ein Gutachten zeigt: Es handelt sich um Pillingbildung, die in der Gewebekonstruktion begründet liegt. › mehr

Glossar | Pilling Unerwünschtes Zusammenrollen an der Gewebeoberfläche

Pilling (Pillen, Pillingbildung, Pills, Büseln) aus dem lateinischen Pila = Haarknäuel. Durch unerwünschtes Zusammenrollen an der Gewebeoberfläche entstehende Stellen („Nester“, „Büschel“), fehlerhafte noppenartige Stellen an besonders tragebeanspruchten Teilen von Bekleidungsstücken. Pilling führt zu einer unruhigen Warenober­fläche (Pillingeffekt). Es tritt vorzugsweise bei weichen Garndrehungen und nicht homogenem Spinngut, wie Mischgeweben und Wirkwaren aus Wolle mit synthetischem [...] › mehr

Gardinen Stores mit Fadenziehern

Wenn die helle Jahreszeit beginnt, muss auch die Wohnung in frischem Glanz erstrahlen. Vielfach werden Gardinen in Wäschereien und Reinigungen professionell gepflegt. Umso ärgerlicher ist es, wenn dabei etwas schiefgeht - wie bei den Eheleuten Monzel im folgenden Fall. › mehr

Verfärbungen auf Pullover Schaden hat sich eingebrannt

Brandschäden gibt es gerade zur Weihnachtszeit vermehrt. Wenn Christbaum oder Adventskranz Feuer fangen, verraucht und verrußt oft die gesamte Wohnung – inklusive aller darin befindlichen Textilien. So erging es auch Familie Huber im folgenden Schadensfall. Unter anderem ein Pullover war nicht mehr zu retten. › mehr

Textile Schadensfälle Wäscheschäden: Wer ist schuld?

Studien oder Untersuchungen im Bereich textiler Schadensfälle sind rar. Der Sachverständige Meinrad Himmelsbach hat sich im Rahmen der International Detergency Conference 2013 mit Wäscheschäden und deren Ursachen systematisch beschäftigt und gibt im Folgenden einen Überblick. › mehr