Tischwäsche unter Verschleiss Bleichen nicht erlaubt?

Bei Tischdecken eines Restaurants, die keine zwei Jahre alt waren und ausschließlich in der Wäscherei gepflegt wurden, traten Verschleißspuren in Form von starker Flusenbildung auf. Aggressive Waschmittel waren aber nicht die Ursache des Schadens. › mehr

Blazer und Rock gehen getrennte Wege Reduzierten Zeitwert berechnen

Ist es aufgrund unterschiedlicher Pflegekennzeichnung nicht möglich, beide Teile eines Kostüms gemeinsam zu reinigen, kann das zu Problemen führen: Mit der Zeit sind Farbabweichungen durch die unterschiedlichen Prozesse möglich. Führt die Behandlung eines Teiles zu einem Schaden, muss der Zeitwert anhand einer Tabelle ermittelt werden. › mehr

Verblasste Beschriftung Kasack gepresst

Mietberufsbekleidung oder die Praxiswäsche selbst anschaffen? Mit dieser Frage hat sich ein Ärzteteam eines radiologischen Zentrums beschäftigt. Die Praxis hat sich für die Neuanschaffung der Praxisberufsbekleidung entschieden. Doch schon bald waren der Schriftzug der Praxis und der Name der Trägerin auf den Kasacks nicht mehr zu erkennen. Wer war schuld an der teilweise abgelösten Schrift? › mehr
- Anzeige -

Information | Begriffsdefinition Was ist eigentlich ein Kasack?

Was ist eigentlich ein Kasack? Der Kasack ist eine dreiviertellange Damenbluse, die über Rock oder Hose getragen wird und vor allem als Berufsbekleidung im medizinischen Bereich zum Einsatz kommt. Es gibt den Kasack in verschiedenen Ausführungen: zum Schlupfen, mit kurzen oder langen Ärmeln, V-Ausschnitt oder offen getragen. Laut dem gedruckten Duden stammt der Begriff aus [...] › mehr

Matratzenbezug verfilzt Nassreinigung nur mit Vorsicht

Gelbe Ränder und Flecken verbleiben in Matratzenbezügen nach einer chemischen Reinigung. Um ein optisch sauberes Ergebnis zu erzielen, ist eine Nassreinigung nötig. Dabei gilt es, Maßänderungen und Verfilzung zu verhindern. › mehr

Falsches Waschmittel Den Schmutz schön aufgehellt

Nach dem "schönsten Tag" kommt ein Brautkleid aus Polyester und Viskose zum Textilreiniger. Zunächst scheint es, als ob alle Flecken beseitigt werden konnten. Doch dann reklamiert die Kundin helle Stellen am unteren Saum. Den Grund findet der Sachverständige in der Waschmittelchemie. › mehr

Zu viel "freies Wasser" Hose ging in die Hose

Als Teil eines "textilen Ensembles" geht nur die Hose in die Reinigung, nicht aber der zugehörige Blazer. Die Hose ist danach zu eng. Als Übeltäter wurden nicht überschüssige Pfunde, sondern zu viel Wasser im Reinigungsprozess mit Per identifiziert. › mehr

Gewebeschädigung durch Metallknöpfe Nicht zu scharf behandeln bitte!

Eine Mikrofaserjacke zeigte nach der Reinigung Gewebeschädigungen im Knopfbereich. Das anschließende Gutachten entlastete den Reiniger, mahnt jedoch zur Vorsicht: Übersieht der Textilreiniger scharfkantige Knöpfe, die Gewebeschäden verursachen, kann der Kunde Schadensersatz fordern. › mehr

Sofabezüge Ein Auftrag mit Haken und Ösen

Beim Wiederaufziehen eines Sofabezuges nach der Reinigung stellt der Kunde fest, dass einige weiße Schadstellen zu sehen sind, die bei der Abgabe nicht vorhanden waren. Der Reiniger erklärt, dass die Schadensursache in der Materialbeschaffenheit liegt. Doch hat er damit recht? › mehr