Seidenkleid Nach der Reinigung verfärbt

Eine Kundin reklamiert ein blaues Seidenkleid. Nach der Reinigung im professionellen Textilpflegebetrieb habe sie das Stück mit auffälligen örtlichen Farbveränderungen zurückerhalten. War eine falsche Behandlung die Ursache? › mehr

Information | Sammlung Schadensfälle online

Schadensfälle online Sie erinnern sich an einen Schadensfall, wissen aber nicht mehr genau, in welchem Heft er veröffentlicht wurde? Oder suchen Sie z.B. nach einem bestimmten Material, bei dessen Behandlung leicht Schäden entstehen können? Unter www.rw-textilservice.de finden Sie, was Sie suchen. Als Abonnent von RWTextilservice können Sie in unseren Schadensfällen stöbern. So loggen Sie ein: [...] › mehr

Polyestervorhang Nach der Reinigung „Crashlook“

Ein „hochwertiges Paar Seidenstores“ aus einem schicken Einrichtungshaus sollte „gewaschen“ werden. „Nur Staub“ befinde sich auf den Stores und man solle ganz vorsichtig sein. Also kein Problem für eine gute Reinigung? › mehr
- Anzeige -

Glätten und Plätten aber nicht den Rand Ein Traum in Seide zerstört

Der flach gebügelte Rand und Verzüge in der ursprünglich rechtwinkligen, quadratischen Form nach der Reinigung eines hochwertigen Seidentuches waren ein Grund zur Reklamation. Doch wie beurteilt der Gutachter den entstandenen Schaden an diesem wertvollen Stück? › mehr

Anfärbungen am Oberstoff Ungeeignetes Material beimteuren Stück?

Nach der Reinigung werden auf dem Oberstoff einer Herrenjacke Anfärbungen sichtbar. In der Textilreinigung wurde das Bekleidungsstück gemäß den Angaben laut Pflegekennzeichen gewaschen und getrocknet. Worin liegt die Ursache dieses Schadensfalles? › mehr

60 Stunden Handarbeit und dann zwei Grössen kleiner Eine langwierige Näharbeit wird wertlos

Ein Mantel wird durch die Bearbeitung in der Reinigung zwei Größen kleiner. Die Enttäuschung ist groß, hatte doch die Besitzerin das Bekleidungsstück selbst in ca. 60 Arbeitsstunden angefertigt. Liegt der Fehler bei der Reinigung? Man trifft sich vor Gericht. › mehr

Lederimitat Die Flamme gibt Aufschluss

Eine Jacke aus Lederimitat ist weder mit einem Material- noch mit einem Pflegekennzeichen ausgestattet. Ein einfacher Test mit einem Kupferdraht und einer Flamme verrät die Zusammensetzung des Materials, aus dem das Bekleidungsstück gefertigt wurde. › mehr

Inbetween-Stoffe Mysteriöse Hitzeeinwirkung

Reklamiert werden Stores, die im Bereich einiger Ausbrenner Verhärtungen, Gewebeschäden und Verzüge zeigen. Solche Schäden enstehen bei örtlicher Hitzeeinwirkung. Doch im Textilpflegebetrieb wurden die Gardinen bei 40 °C gewaschen. › mehr

Örtliche Verfärbung nach der Detachur Fleckenentfernung nicht möglich?

Ein Textildienstleister erhält den Auftrag, ein Herrenjacket zu reinigen. Bei der notwendigen Detachur gelingt es zwar, die nassgebundenen Kaffeeflecken zu entfernen, doch gleichzeitig blutete der schwarze Futterstoff aus und verfärbte den Oberstoff. › mehr