Pillingbildung bei einem Damenkostüm Falscher Pflegehinweis?

Nach der Reinigung reklamiert eine Kundin ihr Kostüm wegen Pillingbildung. Grundsätzlich kann das bedeuten, dass die Mechanik bei der Grundreinigung zu hoch war. Im aktuellen Fall wird geprüft, ob die Pflegehinweise der beiden Bekleidungsstücke die richtige Behandlung empfehlen. › mehr

Teppichreinigung Berber beschädigt Parkett

Ein Kunde reklamiert, dass sein Teppich nach der Reinigung stellenweise vergilbt sei. Bei einer Ortsbesichtigung soll festgestellt werden, ob die Ursache Lichteinwirkung sein könnte. Vor Ort stellt sich heraus, dass auch der Holzfußboden Schaden genommen hat. › mehr

Kleid mit Metallschmuck Maschenschaden im Kleid

Ein mit Schmuckelement verziertes Kleid wird wegen zahlreicher Maschenschäden beim Textilreiniger reklamiert. Die Beschädigungen sollen durch eine unsachgemäße Reinigungsbehandlung entstanden sein, behauptet der Kunde. › mehr
- Anzeige -

Vorhänge mit Moiré-Effekt Einlaufschaden und Effektverlust

Eine Reinigung erhält Übergardinen zur Grundreinigung. Eine Pflegeanleitung und eine Materialangabe fehlen. Der Reinigungsbetrieb gibt an, dass er diese Gardinen lediglich einer Grundreinigung in Per unterzogen hat. › mehr

Druck reagiert auf Alkohol Der Faden, der nicht reißen kann

Eine Kundin bringt einen weißen Blazer mit schwarzen Effektgarnen in die Textilreinigung. Nach der Grundreinigung scheinen Teile der Fäden verschwunden zu sein. Niemand kann den Schaden erklären. Das Rätsel löst erst der beauftragte Gutachter. › mehr

Fehler bei der Detachur Feuchtigkeit greift Gewebe an

Ein in Material und Verarbeitung hochwertiges Sakko ist nach der Bearbeitung so schwer beschädigt, dass es nicht mehr zu reparieren ist. Wie die mikroskopische Untersuchung zeigt, wurde beim Detachieren nach der Reinigung versäumt, die behandelte Stelle zu trocknen. Ein Fehler, den der Textilreiniger zu verantworten hat. › mehr

Reinigung macht Säureschädigung sichtbar Eine ungewöhnliche Reaktion

Als ein Damenblazer nach der Bearbeitung einen Schaden aufweist, stellt sich die Frage, ob der Schaden in der Reinigung verursacht wurde. Bei der fachmännischen Warenschau wurde nichts entdeckt. Eine Untersuchung unter UV-Licht lässt vermuten, dass bereits vor der Textilreinigung eine säurehaltige Flüssigkeit über das Kleidungsstück geflossen ist. › mehr

Farbveränderung von Stuhlhussen Wer hat Schuld am Verblassen?

Ein Kunde reklamiert, dass seine Stuhlüberzüge durch die Reinigung verblasst wären und verlangt Schadenersatz. Mit der Erklärung des Textilreinigers gibt sich der Kunde nicht zufrieden – ein Gutachten wird in Auftrag gegeben. Im Labor stellt sich heraus, dass die Lichteinwirkung den Schaden verursacht hat. › mehr

Schweissechtheit von Stoffen Da kommt man ins Schwitzen!

Ein Abendkleid wird in einer Textilreinigung abgegeben. Nach der Behandlung in Kohlenwasserstofflösemittel unter reduzierten Verfahrensbedingungen kommt es zu Verfärbungen im Achselbereich. Erst ein Prüfverfahren nach ISO105 – E04 zeigt, dass der Oberstoff eine schlechte Schweißechtheit besaß. › mehr