Testamentsgestaltung Blockadepolitik eines Erben

Streitigkeiten zwischen den Erben können den Betrieb ernsthaft gefährden. Im folgenden Fall hat ein Mitglied der Erbengemeinschaft der Bank mitgeteilt, dass diese bis zur Klärung keine Verfügung über die bestehenden Konten zulassen solle. Guthaben und Kreditlinie stießen an ihre Grenzen. › mehr

Betriebsabrechnungsbogen Gut kalkuliert

Mit der eigenen Vorarbeit in der Kalkulation erleichtern Sie die Arbeit des Fachmanns, der Ihre Kostenrechnung vollendet. Die Leistung des Experten schlägt bei weniger Aufwand günstiger zu Buche. Wir sagen Ihnen, welche Punkte Sie bei der Vorarbeit beachten müssen. › mehr
- Anzeige -

Unternehmerinporträt Die Wende als persönliche Chance

Viele Jahre war die Wäscherei Krohn in Ziesendorf in Mecklenburg-Vorpommern in staatlichen Händen. Die Wende war für die Familie Krohn die Chance für einen Neuanfang. Heute sind die Eltern im Ruhestand und Gabriele Dehn-Krohn führt die Wäscherei zusammen mit ihren Geschwistern weiter. › mehr

Unternehmensnachfolge Fit für die Zukunft

Die Nachfolge eines Unternehmens anzutreten, bedeutet eine große Chance. Auf dem Weg zur erfolgreichen Existenz gibt es jedoch auch Stolpersteine. Häufige Fehler sind zum Beispiel ein falsch angesetzter Unternehmenswert oder das Verschenken von Fördermitteln. › mehr

Cash Management Betriebliche Liquidität steuern

Die Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit eines Betriebes kann mit Hilfe des so genannten CashManagements der Banken weitgehend optimiert werden. Dies kann sich auch positiv für Kreditverlängerungen oder Neukredite auswirken und das betriebliche Ranking verbessern. › mehr

Sicherheiten bei Krediten Kredit: Offene Fragen – zu spät gestellt

Existenzgründer in Textilreinigungsbetrieben sind nicht oft in der Lage, ihrem Kreditgeber angemessene Sicherheiten anbieten zu können. Wenn dies doch möglich ist, sollte über die Bewertung jeder einzelnen Kreditsicherheit auch geredet werden. Der folgende Fall zeigt, dass der Kreditnehmer die Bürgschaftsforderungen seiner Bank von Anfang an hinterfragen sollte. › mehr

Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung Wenn der Kunde nicht bezahlt

Der Schuldner genießt in der heutigen Rechtsordnung mehr Verständnis als der Gläubiger. Entsprechend hoch und damit zeitraubend sind die Hürden, die der Gläubiger bei der Verfolgung seiner Ansprüche zu überwinden hat. Daher sollte der Schuldner konsequent überwacht werden. › mehr

Welche Art der Investition? Investieren will durchdacht sein

Gerade im mittelständischen Bereich werden Investitionsentscheidungen oftmals mehr emotional als rational gefällt. Mit umso schwerwiegenderen Folgen sieht sich das Unternehmen in solchen Fällen oft später konfrontiert. Im Extremfall können diese zur Insolvenz führen. Damit dies nicht geschieht, sollte eine Investition gut durchdacht sein. › mehr

Gesetzgeber hat Kundenschutz gegenüber Versicherungen gestärkt Absicherung vermeidet Albträume

„Wegen des hohen branchenbedingten Risikos lehnen die meisten Versicherer Haftpflichtversicherungen mit Textilreinigern ab“, sagt Ralf Frost, Geschäftsführer des Maklerbüros Ulina in Rudolstadt. Nur wenige Unternehmen bieten branchenspezifische Spezialkonzepte an. › mehr