Wissenschaft und Forschung Neues Förderprogramm: Zirkulare Textilien

Mit der Maßnahme „Zirkuläre nachhaltige Textilien“ will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine ressourceneffiziente, kreislauffähige Textilindustrie stärken. Im Zentrum liegen unter anderem neue Geschäftsmodelle. Doch was steckt hinter dem Projekt? Ein Einblick in das Programm. › mehr

Wissenschaft und Technologie Textilkreislauf: Waschen mit Abwasser

In einer Zeit, in dem der Rohstoff Wasser immer bedeutsamer für die Wäscherei- und Textilreinigungsbranche wird, fordert die Situation ein Umdenken: In Rödental (Bayern) trafen sich Projektpartner und Fachpublikum des „ReWaMem“-Projektes, um sich über den Forschungsstand auszutauschen. › mehr
- Anzeige -

Gin mit gereinigtem Abwasser aus Wäschereien Mehr als eine Schnapsidee

Kann Gin, der mit gereinigtem Abwasser aus Wäschereien hergestellt wird, besser schmecken als Gin, der mit Quell- oder Leitungswasser hergestellt wird? Bei der belgischen Hydro Global Solution und der Destillerie Sterkstokers ist man dieser Meinung. Sie bieten den Gin jetzt über den Webshop zum Verkauf an. › mehr

Dibella Besser recyceln: Alttextilien automatisiert sortieren

Der Textilservice-Partner Dibella engagiert sich seit Jahren für das Recycling von Objekttextilien. Im Rahmen des Projekts „KICKup“ (KI-gestützte, chemische Cellulose-Kreisläufe) soll Gewebe aus Baumwolle und Polyester mit Hilfe künstlicher Intelligenz automatisch sortiert werden. Warum das für das Faserrecycling so wichtig ist. › mehr
- Home

TWC Grebe, Rheda-Wiedenbrück Ultrafiltration für die Teppichwäsche

„Das Projekt ist gelungen, das Ziel erreicht“, sagt Martin Grebe, Inhaber der Teppichwäscherei TWC Grebe. Gemeinsam mit einem Partner entwickelte er eine Membrananlage zur Ultrafiltration des Schmutzwassers nach der Teppichwäsche, um es für die Vorwäsche einzusetzen. Wo der Unternehmer noch Ressourcen spart. › mehr

Larosé Berlin Im Übermorgen angekommen

Die Niederlassung der Wäschereigruppe Larosé in Berlin und Kannegiesser haben gemeinsam ein beeindruckendes Projekt durchgeführt. Unter dem Motto „Prozesse effizienter gestalten bei nachhaltigem Wirtschaften“ hat man ein Energierückgewinnungssystem der Extraklasse installiert. › mehr

Wäschereiprojekt „SMILES“ Weniger Wasser, Energie und CO2

Ende November 2011 wurde das von der EU geförderte Forschungsprojekt „SMILES - Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Industriewäscherei: Smart Laundry-2015“ abgeschlossen. Es dauerte insgesamt drei Jahre lang. Als deutsche Teilnehmer am EU-Projekt waren das wfk-Cleaning Technology Institute in Krefeld und Kreussler in Wiesbaden beteiligt. › mehr

Certuss Modulierende Leistungsregelung

Modulierende Leistungsregelung Das Ziel einer effizienten Energieversorgung liegt in der Ressourcenschonung und dem Schutz vor künftigen Kostenschüben, denn die Preise für Strom und Brennstoffe kennen nur eine Richtung: aufwärts. Energieoptimierte Maschinentechnik und maschinenübergreifendes Energiemanagement sind gefragt. Die Konstrukteure des Dampfautomatenherstellers Certuss stellten sich der Aufgabe und entwickelten eine neue Baureihe von gas- und ölbeheizten Dampfautomaten [...] › mehr